Pressemitteilungen Bund und Länder
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg gibt die Bibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi an Namibia zurück. Das Land stellt sich damit seiner historischen Verantwortung. Die Rückgabe ist ein wichtiges Zeichen im Prozess der Versöhnung und der Auftakt...
Seit vielen Jahren unterstützt Baden-Württemberg zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Finanzierung von entwicklungspolitischen Projekten weltweit. Unter dem Label „bwirkt!“ stellt das Land dafür jetzt erstmalig eine Million Euro...
Das Land hat seine Versorgungsrücklage nahezu vollständig auf nachhaltige Anlagekriterien umgestellt. Seit Ende Juli erfüllt das Aktienportfolio aus dem Sondervermögen zur Unterstützung der Finanzierung künftig anfallender Pensionen zu 100...
Zum 1. Oktober 2018 treten für Landeseinrichtungen neue Beschaffungsregeln in Kraft. Damit werden die Wertgrenzen für vereinfachte Vergabeverfahren deutlich angehoben und die elektronische Kommunikation zwischen öffentlichem Auftraggeber und...
Der 4. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog steht ganz im Zeichen von Beteiligung und bürgerschaftlichem Engagement. Eine nachhaltige Entwicklung sei ohne Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement heutzutage undenkbar, erklärte Umweltminister...
Unter dem Motto „HeldeN! schaffen Vielfalt“ finden vom 7. bis 10. Juni die diesjährigen Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Mit rund 1.600 Aktionen steht das Land im europaweiten Vergleich erneut an der Spitze.
Vom 7. bis...
In Baden-Württemberg ist in den Jahren 2018 und 2019 eine großangelegte Schulungsoffensive „Nachhaltige Beschaffung“ geplant, um Nachhaltigkeitsaspekten bei öffentlichen Beschaffungen mehr Bedeutung zu verleihen. Die Schulungsangebote sind...
Am 28. November 2017 wurde in Stuttgart der biennale Preis „Meine. Deine. Eine Welt“ der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global an...
Die Staatssekretärinnen Theresa Schopper und Katrin Schütz sind mit einer Wirtschaftsdelegation nach Äthiopien und Kenia gereist. Die beiden Länder zählen zu den chancenreichsten Märkten Ostafrikas. Ziel ist es, Akteure aus Wirtschaft und...
Engagement Global und das Referat für Entwicklungszusammenarbeit des Staatsministeriums Baden-Württemberg organisieren am 14. Oktober 2017 in der Jugendherberge Stuttgart International die Veranstaltung „Gleichstellung der Geschlechter erreichen...
Das Projekt „MiGlobe - Neue Chancen für die kommunale Entwicklungspolitik“ ist in Baden-Württemberg gestartet und sucht interessierte Migrant/-innen für den Aufbau...
Das Förderprogramm „Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geht 2017 in seine achte Runde. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg ruft gemeinnützige Initiativen im...
In Baden-Württemberg soll der Gedanke der Einen Welt an möglichst vielen Orten verbreitet und sichtbar gemacht werden, wofür sich die Initiative „Meine. Deine. Eine Welt.“ einsetzt. Die Stiftung...
Als Maßnahme zur Umsetzung der in den Entwicklungspolitischen Leitlinien für Baden-Württemberg festgeschriebenen Ziele fördert das Land Baden-Württemberg partnerschaftliche Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern Afrikas, Asiens oder...
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist der erste Grünen-Politiker, der die Kampagne „#nichtvergesser“ unterstützt. Damit macht er auf das Schicksal von Millionen Menschen aufmerksam, die in vergessenen humanitären Krisen leben. Am Mittwoch...
Zur Umsetzung der Entwicklungspolitischen Leitlinien Baden-Württembergs sollen baden-württembergische Organisationen in ihrer entwicklungspolitischen Projektarbeit unterstützt werden. Gefördert werden im Rahmen der Ausschreibung...
Nachhaltigkeit erlebbar, sichtbar und verständlich machen, das ist das Ziel der N!-Tage (Nachhaltigkeitstage) in Baden-Württemberg, die vom 18. bis 21. Mai 2017 stattfinden. An...
Am 2. März eröffnet das Institut für Psychotherapie im nordirakischen Dohuk. Die Landesregierung hat das Institut zusammen mit der Universität Dohuk aufgebaut. Die Ausbildung soll nach deutschem Vorbild ablaufen. Damit leistet Baden-...
Nach baden-württembergischem Vorbild nimmt Kanada ein Sonderkontingent schutzbedürftiger Frauen aus dem Irak auf. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte das humanitäre Engagement Kanadas. Es sei ein wichtiges Zeichen, dass...
Baden-Württemberg unterstützt die irakische Region Dohuk mit zahlreichen Projekten vor Ort. Die Projekte tragen dazu bei, dass Einheimische und Flüchtlinge eine Bleibeperspektive für sich und ihre Familien im Nordirak sehen. Insgesamt...
Die Landesregierung hat heute den „Indikatorenbericht 2016 – Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg...
Beeindruckendes Engagement für Gerechtigkeit und Verständigung - Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 feierlich verliehen
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) hat am heutigen Freitag in Anwesenheit...
Wir brauchen ein neues WIR! Nur gemeinsam und mit vereinten Kräften kann die Transformation unserer Welt in Richtung Zukunftsfähigkeit gelingen, lautete das Fazit des 5. Stuttgarter Forums für Entwicklung in Stuttgart. Rund 600 Teilnehmer...
Baden-Württemberg hat mit einem Sonderprogramm für schutzbedürftige traumatisierte Frauen und Kinder über 1.000 Menschen in Sicherheit nach Baden-Württemberg gebracht. Nach dieser schnellen und unkomplizierten Soforthilfe ergreift die...
Nadia Murad war eine Gefangene der Terrormiliz IS. Mit dem Sonderkontingent der Landesregierung konnte sie nach ihrer Befreiung nach Baden-Württemberg kommen. Ministerpräsident Kretschmann empfing die künftige UN-Sonderbotschafterin für Opfer des...
Das Staatsministerium Baden-Württemberg unterstützt eine Kooperation baden-württembergischer Hochschulen mit dem ASA-Programm, dem entwicklungspolitischen Lern- und Qualifizierungsprogramm der Engagement Global. Das Pilotvorhaben „Nachhaltigkeit...
Im Wettbewerb um den Jugendfilmpreis Baden-Württemberg haben die Außenstelle Baden-Württemberg/Bayern von Engagement Global, der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V. und das Evangelische Zentrum für entwicklungsbezogene...
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg hat eine weitere Förderrunde für das Programm „Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gestartet. Das Förderprogramm hat die...
Diskutiert wurden Ursachen globaler Fluchtbewegungen und Anstöße für verantwortungsvolles Handeln gegeben
Die komplexen Hintergründe und Ursachen der aktuellen globalen Fluchtbewegungen waren ein zentrales Thema beim 6....
Im Herbst dieses Jahres verleiht die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) zum sechsten Mal den Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg für herausragendes entwicklungspolitisches Engagement. Gewürdigt wird mit dem Preis das...
Am 09. Mai 2016 unterzeichneten in Baden-Württemberg die Parteien Bündnis 90/Die Grünen und die CDU für die Wahlperiode 2016 bis 2021 den Koalitionsvertrag mit dem Titel „Baden-Württemberg gestalten: Verlässlich. Nachhaltig. Innovativ“. Im...
Das Kultusministerium und die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen veranstaltete gemeinsam mit Bildungseinrichtungen aus den palästinensischen Gebieten am 6. und 7. Mai 2016 in Esslingen ein zweitägiges...
Am 3. und 4. Juni 2016 lädt das Land Baden Württemberg zu den Nachhaltigkeitstagen ein. Während dieser Tage können Teilnehmende in vielfältigen Projekten über Umweltschutz, Recycling, Sport und nachhaltigen Konsum nachdenken. Für die...
Am 9. März 2016 fand der dritte Global Eyes-Schüler/-innenkongress in Freiburg statt. 480 Schüler/-innen unterschiedlicher Schularten ab der siebten Klasse erfuhren bei diesem Kongress, wie sich ihr Handeln vor Ort auf die Umwelt und die...
Über 200 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land diskutierten auf der fünften Entwicklungspolitischen Landeskonferenz in Stuttgart die gemeinsame entwicklungspolitische Agenda des nächsten Jahres....
Erneut steht die älteste Fach- und Verbrauchermesse für den Fairen Handeln und global und verantwortungsvolles Handeln an: Vom 31. März bis 03. April 2016 findet in Stuttgart die FAIR HANDELN Messe statt. Auch der World University Service (WUS) e...
Im Herbst dieses Jahres verleiht die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) zum sechsten Mal den Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg für herausragendes entwicklungspolitisches Engagement. Gewürdigt wird mit dem Preis das...
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt die Ausbildung von Therapeutinnen und Therapeuten in der baden-württembergischen Partnerprovinz Dohuk im Nordirak. Wissenschaftliche Partner sind die Duale...
Am Dienstag, den 15.12.2015, unterzeichneten in Stuttgart der baden-württembergische Europaminister Peter Friedrich und der Gouverneur der irakischen Provinz Dohuk, Farhad Ameen Atrushi, eine gemeinsame Absichtserklärung zur Stärkung der...
Freiwilliges Handeln oder gesetzliche Regelungen? In Stuttgart fand die zweite Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie statt. 170 Bürgerinnen und Bürger brachten ihre Ideen und Anregungen ein. Am 19. Januar...
Entwicklungspolitik ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam mit der Zivilgesellschaft bewältigt werden kann. Darin waren sich die Politiker/-innen und die Engagierten des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) auf der...
Die für Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder haben in Berlin zusammen mit dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über Fluchtursachenbekämpfung und entwicklungspolitische...
Der Landesminister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich und Werner Wölfle, als Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser unter anderem zuständig für das Thema Fairer Handel, haben am 24. Juli...
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) in Kooperation mit Engagement Global gGmbH/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt lädt zur Teilnahme an der Initiative „Meine. Deine. Eine Welt.“ ein. Ziel ist es, den Menschen im...
„Bürgerinnen und Bürger sind die wichtigsten Träger des entwicklungspolitischen Engagements im Land. Durch deren intensive Einbeziehung in die Entwicklungspolitik des Landes sind sie in den letzten Jahren enger zusammengerückt und haben wichtige...
Auf Grundlage und zur Förderung der Umsetzung der Ziele der Entwicklungspolitischen Leitlinien stellt das Land Baden-Württemberg auch in diesem Jahr Fördermittel zur Unterstüzung von baden-württembergischen Organisationen in ihrer...
Eine baden-württembergische Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft um den Minister für Bundesrat, Europa und Internationale Angelegenheiten Peter Friedrich ist am Mittwoch (18. März 2015) in Tunis eingetroffen.
Nach Ankunft...
Vom 9. bis 12. April 2015 findet die siebte FAIR HANDELN Internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln statt. Als Deutschlands älteste Fach- und Verbrauchermesse der Branche ist sie Verkaufsplattform sowie...
„Baden-Württemberg und der Bundesstaat Maharashtra passen wunderbar zusammen, schließlich gehören sie zu den wissenschaftlich und wirtschaftlich stärksten Bundesländer ihres Landes“, so der Minister für Bundesrat, Europa und internationale...
Der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich reist für fünf Tage nach Indien. Ziel der Reise ist der Bundesstaat Maharashtra mit den Städten Pune, Nashik und Mumbai. Neben politischen Gesprächen steht die...
Das Umweltministerium hat im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie ein Themenheft zu „Mode und Textil“ veröffentlicht und zum...
Das 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung beschäftigte sich am 17. Oktober 2014 unter dem Motto „2015 – und danach? Lokales Handeln für globale Ziele“ vor allem mit der Frage nach der Zukunft der globalen Entwicklungsagenda. Das Ergebnis des...
Besonders die Menschenrechtssituation, die freie Berichterstattung der Medien und die Frage eines fairen Wahlkampfes stehen vor den Wahlen besonders im Fokus der Aufmerksamkeit.
„Die Menschen in Burundi und ihre überaus schwere...
Wer in dieser Woche zu Gast in einem Ministerium sein wird, könnte in den Genuss des ersten fair gehandelten Kaffees aus Burundi in Baden-Württemberg kommen. „Viele Ministerien werden sich an dieser Aktionswoche beteiligen und ihren Gästen...
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich zufrieden gezeigt, dass der Finanzausschuss des Landtags der Empfehlung der Regierungsfraktionen gefolgt ist, für den neuen Doppelhaushalt im Einzelplan des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung...
Das 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunft. Mit dem Titel „2015 – und danach? Lokales Handeln für globale Ziele“ stellte der Kongress die Bedeutung lokaler Akteure angesichts globaler Herausforderungen...
„Wir tun im Land alles uns Mögliche, damit die hier ankommenden Flüchtlinge ein sicheres Dach über dem Kopf haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, nachdem im Rahmen der Kabinettssitzung über den aktuellen Stand der von der...
2014 gibt es eine weitere Förderrunde des Programms „Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Mit bis zu 20.000 Euro können Bildungsprojekte, die sich im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für...
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat in einer Qualifizierungsmaßnahme 60 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bereich der Schulverwaltung und der Seminare für Didaktik und Lehrkräftebildung für die Etablierung der Bildung...
Lokale Maßnahmen für globale Entwicklungszusammenarbeit sind notwendig. Davon sind Peter Friedrich, der für internationale Angelegenheiten zuständige Landesminister, und OB a. D. Gudrun Heute-Bluhm, das neue Geschäftsführende Vorstandsmitglied...
Unter dem Motto „Wir setzen ZeicheN!“ finden am 11. und 12. Juli 2014 zum zweiten Mal die landesweiten Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Aktionsschwerpunkte sind dieses Jahr die Themen „Sport und Nachhaltigkeit“ sowie „Nachhaltige...
Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, hat Burundis Staatspräsidenten Pierre Nkurunziza in Burundis Hauptstadt Bujumbura zu einem Gespräch getroffen.
„Wir haben ein sehr offenes...
„Eine Partnerschaft zweier Länder basiert darauf, dass man sich ein Bild macht vom jeweiligen Partnerland und vor Ort Projekte und Initiativen identifiziert, die gemeinsam gefördert und vorangetrieben werden können. Erst dann wird die...
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit der Republik Burundi, Laurent Kavakure, haben in Stuttgart eine förmliche Partnerschaftsvereinbarung zwischen Baden-Württemberg...
„Traditionell prägen effiziente und nachhaltige Projekte aus der Zivilgesellschaft die Entwicklungspolitik Baden-Württembergs. Deshalb ist es nur konsequent, wenn wir die Menschen fragen, bevor wir die Agenda unserer Entwicklungspolitik fürs...
Minister Peter Friedrich wird als Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) offiziell das Partnerschaftszentrum der Stiftung eröffnen. Unter diesem Dach sind sowohl die allgemeine...
Unter Leitung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann fand die dritte Sitzung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung statt. Dabei unterstützte der Beirat mit seinen Beschlüssen verschiedene...
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 24.000 Euro aus dem Fonds „Klimaneutrales Fliegen der Landesregierung“ zur Verfügung gestellt.
Hiermit wird im...
Herausragende Partnerschaftsarbeit mit Burkina Faso im Bildungsbereich
Staatssekretärin Gisela Splett MdL sagte anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 22. Juni 2013 an Ewald Blümmel: „Wir ehren einen...
Rund zweihundert engagierte Bürgerinnen und Bürger haben heute auf der ersten Entwicklungspolitischen Landeskonferenz die Schwerpunkte der Landesentwicklungspolitik des kommenden Jahres erarbeitet. Die Konferenz im Rahmen der Messe „Fair Handeln...
"Baden-Württemberg ist treibende Kraft einer von den Bürgerinnen und Bürgern getragenen Entwicklungszusammenarbeit. Auch die anderen Länder beteiligen sich seit langem mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen...
Ministerpräsident Kretschmann und Minister Friedrich: Neue entwicklungspolitische Leitlinien sind in bundesweit einmaligen Projekt entstanden und werden von breitem gesellschaftlichem Bündnis getragen
„Auf der Suche nach...
Bayern
Umweltbildung wird in Zeiten von Klimawandel und Konsumgesellschaft an Bayerns Schulen immer bedeutsamer. Die Auszeichnung "Umweltschule in Europa" trägt dazu bei, Umweltwissen und...
Mit nachhaltigem Handeln kann jeder etwas zum Besseren verändern. Zum Start der "Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit" betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber: "Bayern tut was. Immer mehr Menschen gehen mit gutem Beispiel voran. Aber: Es müssen...
Europaministerin Dr. Beate Merk hat heute im Senegal in der 70 Kilometer östlich der Hauptstadt Dakar gelegenen Stadt Thiès ein „Bayerisches Haus“ zur Verbesserung von Berufsperspektiven junger Menschen eröffnet. In dem von Bayern geförderten und...
Diskussionsabend mit Staatsministerin Dr. Beate Merk, der Vorstandssprecherin der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Tanja Gönner, dem Kabinettschef des EU-Kommissars für Entwicklung Dr. Nils Behrndt und dem Präsidenten der...
Im Juni 2018 wird zum vierten Mal der zweijährlich ausgeschriebene „Eine Welt“-Preis des Freistaats Bayern und des Eine Welt Netzwerks Bayern e. V. vergeben. Eine Welt-Initiativen, NRO, Bildungseinrichtungen, Kirchengemeinden und Weltläden mit...
Europaministerin Dr. Beate Merk: „Wir schaffen Perspektiven für Flüchtlinge in ihrer Heimatregion“
Europaministerin Dr. Beate Merk hat aus dem Sonderprogramm der Staatsregierung zur Bekämpfung von Fluchtursachen rund 2,3 Millionen...
Umweltministerin Ulrike Scharf: „Nachhaltiges Handeln ist der Grundstein für gute Lebensbedingungen“
Die Fortschreibung der Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie leistet einen wichtigen Beitrag zur hohen Lebensqualität in Bayern....
Der Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen des Bayerischen Landtages hat sich für die Unterstützung...
Europaministerin Dr. Beate Merk gibt 3 Millionen Euro Fördermittel für Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Senegal frei / Merk: „Beschäftigung, Einkommen, Zukunft – Wir geben jungen Menschen eine Perspektive“ / Wichtiger Baustein im...
Das Förderprojekt „Weltaktionsprogramm als Chance: Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft Jugendsozialarbeit“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der...
Europaministerin Dr. Beate Merk ist vom 29. bis 31. März 2017 in die Republik Senegal gereist. Sie führte dort u. a. Gespräche mit Mitgliedern der senegalesischen Regierung sowie mit Vertretern von zivilgesellschaftlichen Organisationen und...
Europaministerin Dr. Beate Merk reist von Mittwoch, 29. März 2017 bis Freitag, 31. März 2017, in die Republik Senegal. Sie wird dort u. a. Gespräche mit Mitgliedern der senegalesischen Regierung sowie mit Vertretern von zivilgesellschaftlichen...
Merk: „Wir geben jungen Menschen Chancen und Perspektiven“ / Staatsregierung setzt Sonderprogramm zur Schaffung von „Perspektiven für Flüchtlinge in ihren Heimatländern“ konsequent um
Die Staatsregierung setzt ihr...
Merk: „Tunesien hat Vorbild- und Symbolfunktion für gesamten arabischen Raum / Kommunale Selbstverwaltung stärken“
Europaministerin Dr. Beate Merk hat heute in Tunesien in der 90 Kilometer westlich von Tunis gelegenen Stadt Béja (...
Europaministerin Dr. Beate Merk bei Eröffnung einer Handwerkerschule für syrische Flüchtlinge im Libanon: „Gemeinsam jungen Flüchtlingen eine Perspektive geben“ / Passgenaue Berufsausbildung für 500 Jugendliche mit Unterstützung der bfz und...
Europaministerin Dr. Beate Merk: „Wer in Bildung investiert, gibt jungen Menschen in ihrer Heimatregion eine Perspektive und senkt den Migrationsdruck auf Europa“
Bayern unterstützt ein UNICEF-Projekt zur Versorgung mit...
100 Bildungsstipendien im nordirakischen Domiz-Camp für syrische Flüchtlinge
Der Bayerische Landtag wird sich in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren. In der gestrigen Präsidiumssitzung wurde die finanzielle Beteiligung an...
Von Donnerstag, 10. November, bis Freitag, 11. November 2016, reist Staatsministerin Dr. Beate Merk nach Tunesien. Ziel der Reise sind hochrangige politische Gespräche, unter anderem mit Außenminister Khemaies Jhinaoui und dem Minister für...
Bayerns Europaministerin Dr. Beate Merk hat heute 433.000 Euro zur Wasserversorgung von Flüchtlingscamps im Nordirak bewilligt. In Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt stellt Bayern diese Summe...
Europaministerin Beate Merk reist vom 20. bis 22. Juli 2016 in den Nord-Irak / Merk: „Fluchtursachen an der Wurzel bekämpfen / Engagement Bayerns in ausgewählten Schwerpunktländern ausloten“ / Gespräche mit kurdischer Regionalregierung /...
Die 8. Regierungschefkonferenz der sieben Partnerregionen in München ist am 15.07.2016 mit Statements aller Regierungschefs, der Unterzeichnung einer Schlusserklärung sowie einer Schweigeminute für die Opfer des Anschlags von Nizza und der Abgabe...
Klaus Steiner ist neuer entwicklungspolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Der Traunsteiner Landtagsabgeordnete möchte die Themenfelder Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe stärker in das Blickfeld der...
8. Regierungschefkonferenz der bayerischen Partnerregionen am 14./15. Juli 2016 - Schwerpunktthema Digitalisierung und Innovation - Globales Netzwerk aus sieben Partnerregionen in vier Kontinenten
Am Donnerstag, 14. Juli...
Am 15. und 16. Juli 2016 lädt das Eine Welt Netzwerk Bayern zu den Bayerischen Eine- Welt-Tagen mit Fair Handels Messe Bayern ein. Im Kongresspark in Augsburg werden verschiedene Infostände der Einen-Welt und Partnerorganisationen zu finden sein...
Bürgerschaftliches Eine Welt-Engagement in ganz Bayern gewürdigt
Am Samstag, den 30. April 2016, wurden in der Bayerischen Staatskanzlei zum dritten Mal die Preisträger des „Bayerischen Eine Welt-Preises 2016“...
Am Samstag, 30. April 2016, 11.15 Uhr, wird im Kuppelsaal der Staatskanzlei der „Bayerische Eine Welt-Preis 2016“ durch Staatsministerin Dr. Beate Merk verliehen. Der Preis wird vom Freistaat Bayern gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V...
Gesundheitsministerin Melanie Huml: „Sicherheit und Gesundheit von Kindern muss auch in der Grabstein-Herstellung beachtet werden“
Die Friedhofsträger in Bayern sollen die Möglichkeit bekommen, das Aufstellen von...
Bayerns Europaministerin Dr. Beate Merk hat die Mittel zur Anschubfinanzierung für eine Handwerkerschule für syrische Flüchtlinge im Libanon freigegeben. Die Mittel von rund 400.000 Euro entstammen der Summe von 2,3 Mio. Euro, die der Landtag der...
Bayerns Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen Dr. Beate Merk und der Vorstand des Eine Welt Netzwerks Bayern e. V. haben sich am 23. Februar 2016 zum Jahresgespräch getroffen. Im Mittelpunkt standen aktuelle Eine...
Europaministerin Dr. Beate Merk berichtet im Kabinett über Verwendung von Zusatzmitteln zur Fluchtursachenbekämpfung aus dem Nachtragshaushalt 2016 / Ministerin Merk: „Lebensverhältnisse in Herkunftsländern und Anrainerstaaten durch...
Im Jahr 2015 ist die 8. Auflage des Handbuchs „Entwicklungspolitik in Bayern – Analysen und Perspektiven“ des Eine Welt Netzwerks Bayern e. V. erschienen. Schwerpunkte der Publikation sind der Überblick über das Eine Welt-Engagement im Freistaat...
In ganz Bayern setzen sich Menschen auf verschiedene Weise für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Frieden und Naturschutz ein. Sie engagieren sich für die Eine Welt, beispielsweise in partnerschaftlicher Kooperation mit Schulen,...
Das bayerische Kabinett hat am 1. Dezember 2015 einen von Gesundheitsministerin Melanie Huml vorgelegten Gesetzentwurf zur Bekämpfung ausbeuterischer Kinderarbeit bei der Grabsteinherstellung gebilligt. Den bayerischen Friedhofsbetreibern soll es...
Die Entwicklungsministerinnen und -minister der deutschen Länder haben heute bei einem Treffen in der Bayerischen Vertretung in Berlin mit dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller ihren Willen zu einer...
Am 28. September 2015 veröffentlichte das Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. die sogenannten „Bayerischen SDGs“ (Sustainable...
Europaministerin Dr. Beate Merk zeigte sich heute bei der Eröffnung der „Fair Handels Messe Bayern 2015“ in Augsburg beeindruckt von Vielfalt und Ideenreichtum der Aussteller: „Als 'Bayerische Eine Welt Ministerin' liegt mir die 'Fair Handels...
Ihre Unterstützung für Bayerns Partnerregion Tunesien hat Europaministerin Dr. Beate Merk in der Staatskanzlei dem Konsul der Tunesischen Republik, Salah Chebbi, zum Ausdruck gebracht: Die Ministerin nimmt an der Online-Aktion „#TUNESIEN...
„Asyl-Herausforderungen können nur in Verantwortungsgemeinschaft von EU, Bund und Ländern gemeistert werden / Bayern geht mit klaren Forderungen an Bund und EU in Asylspitzengespräch am Donnerstag / Deutlich mehr Finanzanstrengungen des...
Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer sofort verbessern - Europaministerin Dr. Beate Merk fordert von EU-Ministerrat: „Marineoperation nach dem Vorbild von Mare Nostrum muss unter Beteiligung der EU als Notmaßnahme in Kraft gesetzt werden...
Europaministerin Dr. Beate Merk, derzeit zu politischen Gesprächen in Washington, zeigte sich erschüttert angesichts der Meldungen über eine erneute Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: „Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen....
Staatskanzlei und Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. beraten mit bayerischen NGOs über Hilfsmöglichkeiten in den Krisenregionen / Ministerin reist kommende Woche in die Türkei
Europaministerin Dr. Beate Merk hat Anfang der...
„Fluchtursachen bekämpfen, Lebensperspektiven schaffen“ / „Außenpolitik, Sicherheitspolitik und Entwicklungspolitik stärker verzahnen“ / „Potenzial der Länder in der Entwicklungszusammenarbeit"
Europaministerin Dr. Beate...
Im Rahmen des Dialogprozesses zur Zukunftscharta startete das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Ende August die Gesprächsreihe „Zukunftscharta-Tour entlang des 11. Längengrades“ mit interessierten...
Überall in Bayern setzen sich Menschen auf vielfältige Art und Weise für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität und Frieden ein: sie engagieren sich für die Eine Welt. Um dieses bürgerliche Engagement zu stärken und in das Bewusstsein...
Das Nord Süd Forum München e.V. blickt in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. In dem Verein sind rund 70 Gruppen, Vereine und Initiativen aus dem Münchner Raum zusammengeschlossen, die zu Themen der Einen Welt arbeiten. Die Themen...
Das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und der Freistaat Bayern haben zum zweiten Mal den Bayerischen Eine Welt-Preis ausgelobt. Eine Welt-Initiativen, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Hochschulen...
Von Mittwoch, 26. März bis Freitag, 28. März 2014, reiste Bayerns Europaministerin Dr. Beate Merk in die Partnerregion Westkap in Südafrika. Die Reise diente dem Ausbau und der Vertiefung der partnerschaftlichen Beziehung mit der Provinz Westkap...
Das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und der Freistaat Bayern haben zum zweiten Mal den Bayerischen Eine Welt-Preis ausgelobt. Eine Welt-Initiativen, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Hochschulen...
Ab sofort geht die Zuständigkeit für Grundsatzfragen der Entwicklungspolitik und die Koordinierung der Entwicklungszusammenarbeit innerhalb der Bayerischen Staatsregierung auf die Staatskanzlei über. Bislang war der Themenbereich beim Bayerischen...
Das Bayerische Wirtschaftsministerium setzt im Jahr 2013 rund 1,1 Millionen Euro an Fördermitteln für Weiterbildungsprojekte mit Entwicklungs- und Schwellenländern ein. Diese wirtschaftsbezogene Zusammenarbeit nützt allen Beteiligten, wie eine...
Wirtschaftsminister Zeil: „Kräfte bündeln für bessere Zukunft und Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern / Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit im Inland stärken“
Der Ministerrat hat heute die neuen...
Zeil: „Bayern übernimmt Verantwortung in der globalisierten Welt“
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil hat heute die neuen Internetseiten zur Entwicklungspolitik des Freistaates Bayern freigegeben. „Entwicklungs- und...
Berlin
Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 umsetzen – das ist Aufgabe der Nationalstaaten, Bundesländer, Kommunen und natürlich sollen auch alle Bürger/-innen einen Beitrag leisten. Die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) führt in den...
Berlin ist nun auch offiziell zertifizierte Fairtrade-Stadt. Die Vielzahl der Akteure, die für die Teilnahme an der Kampagne in Berlin gewonnen wurden, sowie die vielen Veranstaltungen über den fairen Handel hat die Initiative TransFair e.V....
Fairer Konsum, Fairer Handel und faire Produktionsbedingungen sind wichtige Beiträge, um für mehr Nachhaltigkeit in Berlin und weltweit zu sorgen. In Berlin konsumieren bereits viele Menschen privat bewusst fair. Die wachsende Zahl fairer...
Im Rahmen des Projekts StartUp AsiaBerlin (SUAB) haben zum zweiten Mal 25 Akteure aus den Startup-Metropolen Berlin, Manila, Jakarta und Bangalore vom 18. bis 29. Oktober 2017 die...
"Nachhaltige Bundehauptstadt Berlin und ihre Verantwortung in der Einen Welt"
Der Beirat Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin hat am 31. Oktober 2016 Empfehlungen für eine „Nachhaltige Bundeshauptstadt Berlin und...
Im Rahmen des Projekts StartUps AsiaBerlin haben 25 Akteure aus den Startup-Metropolen Berlin, Manila, Jakarta und Bangalore vom 18. bis 27. Oktober die drei asiatischen Hubs besucht...
Am 21.04.2016 fand mit großem Erfolg die „ZukunftsTour“ im Radialsystem V statt, unter einer regen Beteiligung von Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft und mit vielen interessanten, produktiven Diskussionen.
In den fünf Fachforen der...
Die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) hat für die Jahre 2016 und 2017 jeweils 250.000 Euro an zusätzlichen Fördermitteln für entwicklungspolitische Inlandsarbeit zum Thema „Geflüchtete, Fluchtursachen und...
Am 21. April 2016 kommt die ZukunftsTour, die seit 2015 die Ergebnisse der Zukunftscharta in die Deutschen Länder trägt, nach Berlin. Dort diskutiert Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller globale Zukunftsfragen mit Vertreter/-innen der...
Die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) hat für die Jahre 2016 und 2017 jeweils 250.000 Euro an zusätzlichen Fördermitteln für entwicklungspolitische Inlandsarbeit zum...
In diesem Jahr vergibt die Stiftung Nord-Süd-Brücken zum zweiten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine der entwicklungspolitischen Inlands- oder Auslandsarbeit....
Im Rahmen des transnationalen EuropeAid-Projekts "TriNet Global - Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung als Agenten für den Wandel" und der 10. Asien-Pazifik-Wochen führte die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit in Kooperation...
Am 15. Mai 2014 fand im Berliner Rathaus erstmals eine Dialogveranstaltung des Beirates der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) mit Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses zum Thema „Globale Ziele nachhaltiger Entwicklung: Was bedeuten...
Brandenburg
Waldbrände, Wasserknappheit und Artensterben verändern die gewohnte Lebensweise auf der Erde. Die Auswirkungen der Erderwärmung führen zu großen menschlichen Katastrophen. Das bedeutet nicht nur eine Herausforderung für die internationale...
Am 10. November 2018 wurden zehn Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika auf ihr Fachwissen zu Globalem Lernen geprüft. Mitarbeiter des brandenburgischen Ministeriums und Lehrkräfte von beruflichen Schulen nahmen die Prüfung ab.
...
Im Jahr 2014 hatte die Landesregierung eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. In einem Fortschrittsbericht unter Federführung des Agrar- und Umweltministeriums wird nun eine erste Bilanz zur praktischen Umsetzung dieser Strategie gezogen. Die...
Seit Ende November 2017 ist das neue Heft der von VENROB e. V. und WeltTrends e. V. herausgegebenen Schriftenreihe Forum Entwicklungspolitik Brandenburg verfügbar. Unter dem Titel „Agenda 2030 in Brandenburg“ wägen insgesamt 13 Autor/-innen das...
Im September/Oktober 2017 startete der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB) in Kooperation mit der Außenstelle Berlin der Engagement Global gGmbH das Pilotprojekt „Jetzt! Jugendforum...
Das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland setzen die Bürgerdialoge aus dem Jahr 2016 fort und führen mit Unterstützung verschiedener...
Cagintua e. V. und VENROB e. V. als entwicklungspolitisches Landesnetzwerk in Brandenburg organisieren vom 11. bis 15. September 2017 die „New Alliances Convention“. Diese bringt aus dem Land Brandenburg und verschiedenen Regionen der...
Die Sonderausgabe „Geflüchtete und Fluchtursachen – was unternimmt die EU und was haben wir damit zu tun?“ der Reihe Forum Entwicklungspolitik Brandenburg ist jetzt als Download und auf Bestellung als Printausgabe verfügbar. Das vom Verbund...
Brandenburgische Vertreter/-innen von Nichtregierungsorganisationen, Politik, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Institutionen können sich bei der zweitägigen Tagung New Alliances dieses Jahr mit Vertreter/-innen aus Ghana, Nigeria und Kamerun...
Der Koalitionsvertrag der rot-roten Landesregierung legt besonderen Wert auf das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen Fachpolitiken und die Weiterentwicklung der „Entwicklungspolitischen Leitlinien der Landesregierung Brandenburg“. Die Diskussion...
Am 10. Mai 2017 fand anlässlich des Europatags am Oberstufenzentrum II in Potsdam eine Grenzenlos-Lehrkooperation statt. Fachlehrer Martin Pydde begleitete den Einsatz: Wie ist eigentlich die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern? Mit...
Am 30. Juni 2017 findet der 8. Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg in Potsdam statt. Unter Leitung des Ministeriums für Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer...
Das Land Brandenburg hat seine Förderrichtlinien „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aktualisiert. Nach diesen Richtlinien werden Bildungsprojekte gefördert, die gemeinnützigen Zwecken folgen oder gemeinnützige Projekte, die auf Vernetzung und...
Die Gesellschaft für Europa und Kommunalpolitik (GEKO) e. V. bietet seit Januar bis Juli 2017 sieben Projekttage zum Thema Entwicklungspolitik der EU für Brandenburger Schüler/-innen ab Klasse 8 an. In Arbeitsgruppen und Vorträgen sollen Schüler...
Der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB) e. V. gibt in Kooperation mit WeltTrends e. V. jährlich eine Publikation der Schriftenreihe „Forum Entwicklungspolitik Brandenburg“ heraus. Die aktuelle...
Im Jahr 2017 ist es erneut möglich, Fördermittel über das Programm „Jugend für Entwicklungszusammenarbeit“ zu erhalten. Mit dem seit dem Jahr 2000 bestehenden Programm werden Aufenthalte in Entwicklungsländern gefördert, bei denen junge Menschen...
Europaminister Ludwig und Europastaatssekretärin Quart diskutierten mit Bürgerinnen und Bürgern Fragen von Flucht und Migration
„Es ist in Ordnung nicht immer einer Meinung zu sein“, fasste Europaminister Stefan Ludwig die...
Europaminister Ludwig und Europastaatssekretärin Quart diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern Fragen von Flucht und Migration
Diskussionen über Flucht und Migration begleiten uns täglich. Das liegt an den blanken Zahlen...
Fünf Bürgerdialoge im ganzen Land zum Thema Flucht und Migration laden zum Diskutieren und Nachdenken ein – Start am 04. Oktober in Eberswalde
Bis Ende 2015 mussten mehr als 65 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen,...
Diesjähriger Weltfriedenstag der Vereinten Nationen beleuchtet Zusammenhang zwischen Nachhaltiger Entwicklung und Frieden
Zum Weltfriedenstag der Vereinten Nationen („International Day of Peace“) hat Europastaatssekretärin Anne Quart die...
Handysammelaktion abgeschlossen – Verbraucherschutzstaatssekretärin Quart freut sich über Spende und Ressourcenschonung
Etwa 250 Althandys sowie Akkus – das ist die Bilanz der Handysammelaktion an zwei Standorten des...
Kommunales Netzwerk bringt entwicklungspolitische Akteure und Verwaltungen bei Integrationsbemühungen zusammen
Etwa eine Millionen Menschen sind im Jahr 2015 nach Deutschland geflüchtet. Die Aufnahme von Flüchtlingen...
7. Treffen des „Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg“
Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – sie alle tragen Verantwortung im Bereich der Entwicklungspolitik. Der seit 2010 aktive Round Table Brandenburg, der...
Stiftung Entwicklung und Frieden: Quart setzt sich für Agenda 2030 und deren Umsetzung auf regionaler und kommunaler Ebene ein
„Ziele alleine sorgen nicht für Gerechtigkeit.“ Mit diesem Satz machte Europastaatssekretärin...
Das Programm „Jugend für Entwicklungszusammenarbeit“ des Landes Brandenburgs unterstützt Einzelpersonen, Gruppen oder gemeinnützige Vereine dabei,...
Zum Auftakt der Potsdamer Frühjahrsgespräche am 7. April 2016 hat Europastaatssekretärin Anne Quart mehr Aufrichtigkeit und Interesse in den Beziehungen zwischen Industriestaaten und Ländern des afrikanischen Kontinents gefordert. In ihrer...
Wie vielfältig Entwicklungspolitik ist und wie wichtig die Kommunen in diesem Politikfeld sind, wird am 06. April 2016 eine Fachveranstaltung in Eberswalde zeigen. Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren zu...
Angesichts aktueller Diskussionen zur veränderten Bilanzierung von Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit hat Europastaatssekretärin Anne Quart davor gewarnt, die absoluten Ausgaben zu senken: „Seit mehr als 40 Jahren bekennen sich die...
Zum Jahreswechsel ist das Europäische Jahr für Entwicklung offiziell Geschichte. 365 Tage an denen tausende Menschen in ganz Brandenburg sich mit der Frage Nachhaltiger Entwicklung und Entwicklungspolitik auseinandergesetzt, gemeinsam diskutiert...
„Weiter so“ ist keine Option
Die neue EU-Handelsstrategie wurde am Dienstag in der Brandenburger Landesvertretung in Brüssel ganz genau unter die Lupe genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachkonferenz...
Europastaatssekretärin lobt Europäisches Entwicklungsjahr als wichtige Weichenstellung für regionale entwicklungspolitische Zusammenarbeit
Während sich das Europäische Jahr für Entwicklung offiziell dem Ende zuneigt, hat...
Das entwicklungspolitische Landesnetzwerk in Brandenburg VENROB e. V. veröffentlicht in Kooperation mit seinem Mitgliedsverein WeltTrends e. V. jährlich eine Publikation aus der Schriftenreihe „Forum Entwicklungspolitik Brandenburg“ (FEB). In der...
Auf Einladung von VENROB fand am 7. November 2015 im Potsdamer „Freiland" ein Arbeitstreffen migrantischer und entwicklungspolitischer Akteure Brandenburgs statt. Dabei ist von den Anwesenden eine offene Arbeitsplattform Entwicklungspolitik-...
Das Land Brandenburg und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) haben eine gemeinsame Erklärung zu den neuen nachhaltigen Zielen der Vereinten Nationen veröffentlicht. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das...
Anfang September 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf neue Ziele nachhaltiger Entwicklung verständigt. Das Land Brandenburg und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) stellen sich nun ihrer...
Am Wochenende wollen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verbindliche „nachhaltige Entwicklungsziele“ beschließen. Bis 2030 sollen diese umgesetzt werden. Europastaatssekretärin Anne Quart äußerte sich im Vorfeld zu den offenen Fragen und...
Was kann ich tun, wenn meine Partnerin oder mein Partner zum Pflegefall wird? Wer hilft mir, wenn die Nachbarn ihren Kompost direkt neben meiner Terrasse aufstellen? Wie kann ich mich im Netz gegen fremde Blicke und vor allzu gierigen Datenkraken...
Was haben Nordrhein-Westfalen mit Ghana oder Mpumalanga in Südafrika, Hamburg mit Leon in Nicaragua oder Hessen mit Vietnam zu tun? Wie gestaltet sich die Entwicklungspolitik der Deutschen Länder mit ihren Partnern in Afrika, Asien und...
Mehr als 1.000 Menschen, vor allem Schülerinnen und Schüler, haben am Mittwoch, den 16. September 2015, im Rahmen der “ZukunftsTour“ über Fragen der nachhaltigen Entwicklung und globaler Gerechtigkeit diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren...
Eine aktuelle Studie bescheinigt Deutschland bei den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable...
In Kooperation mit den Deutschen Ländern und der Zivilgesellschaft bringt Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Zukunftscharta in alle 16 Deutsche Länder. Am 16....
Europastaatssekretärin Anne Quart hat vor Abschluss der dritten Finanzierungskonferenz der Vereinten Nationen an die Mitglieder der EU appelliert, ihrer internationalen Verantwortung gerecht zu werden: „Die EU ist zwar in der Summe der größte...
Beim 7. Wirtschaftsforum zum Panafrikanischen Frauentag in Potsdam mahnte die Europastaatssekretärin des Landes Brandenburg Anne Quart faire Handelsbeziehungen zu Afrika an. Sie kritisierte die Wirtschaftspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten...
In diesem Jahr vergibt die Stiftung Nord-Süd-Brücken zum zweiten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine der entwicklungspolitischen Inlands- oder Auslandsarbeit....
Ob Migration, oder der Zugang zu sauberem Wasser – die Herausforderungen bei der Entwicklungszusammenarbeit sind komplex und vielfältig, darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Round Table Entwicklungspolitik Land Brandenburg“ am...
Für die diesjährige BREBIT können noch bis zum 4. Mai Bildungsangebote für den Angebotskatalog eingestellt werden. Anschließend wird der Print-Katalog erstellt, der an Schulen und andere Bildungseinrichtungen verschickt wird. Die...
„Zeig Dein Engagement“ lautet das Motto der Mitmachaktion des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015. Bei der Auftaktveranstaltung am 20. Februar in Berlin gab es Lob für die Pläne der EU, aber auch viele kritische Stimmen. Die brandenburgische...
Aktuell wird der Start des entwicklungspolitischen Promotoren/-innenprogramms für Brandenburg zum 1. April 2015 geplant. In den letzten Tagen des Jahres 2014 waren vor allem mit einem finanziellen Beitrag des Landes die formellen Voraussetzungen...
In den letzten Tagen des Jahres 2014 konnten die formellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass das entwicklungspolitische PromotorInnenprogramm von agl e.V., Stiftung Nord-Süd-Brücken und VENRO e.V. 2015 auch in Brandenburg starten kann...
Brandenburgs Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Anita Tack (Die Linke) hat die drei Gewinner des ersten Brandenburger Wettbewerbs „Natürlich.Nachhaltig. Wir in Brandenburg“ geehrt. Die Preise erhielten die...
Seit dem 12. Juni 2014 kann Eberswalde sich offiziell Fairtrade-Stadt nennen. Die Kreisstadt des Landkreises Barnim erfüllt somit als erste im Land Brandenburg die Kriterien für das Siegel des fairen Handels. Bürgermeister Friedhelm Boginski und...
Im 5. Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg am 20. Juni wurden Akteure der Region zur Teilnahme am Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 aufgerufen. Zivilgesellschaftliche Akteure sollen die Chance nutzen, die Debatte über...
Das Papier hat das Ziel, die Politik in Bandenburg enkeltauglich zu machen und die Lebensqualität zu erhöhen. Einen besonderen Schwerpunkt legt es auf "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist in einem...
Mit der im Dezember 2013 abgeschlossenen 1. Fortschreibung LAP BNE liegt ein Dokument vor, das - neben einer Erläuterung von Grundbegriffen der BNE - die Richtung bzw. Perspektiven für die BNE in Brandenburg für die nächsten Jahre aufzeigt. In...
Für das Jahr 2015 plant die EU ein Themenjahr zur Entwicklungspolitik. In Deutschland werden sich u.a. die Deutschen Länder an dessen Umsetzung beteiligen. Vor diesem...
Das neue Portal www.entwicklungspolitik-brandenburg.de für entwicklungspolitisches Engagement in Brandenburg ging kürzlich online. Kommunen,...
Die Landesregierung Brandeburg informiert den Landtag einmal jährlich über den Stand der Umsetzung der „Entwicklungspolitischen Leitlinien“. Die Umsetzung in 2013 hat gezeigt, dass der partizipative, interdisziplinäre und prozessorientierte...
Neues gemeinsames Internetportal aller 16 Bundesländer zur Entwicklungspolitik
Potsdam. Seit Jahrzehnten beteiligen sich die deutschen Bundesländer mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen...
Bremen
Bremens Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit unterstützt umweltfreundliches Becherpfandsystem
2,8 Milliarden Einwegbecher werden in Deutschland jedes Jahr...
Die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeitet startet Nachhaltigkeitsprojekt unter den Beschäftigten der bremischen Verwaltung:...
Helfen ist süßer als Schokolade. Die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit hat deshalb eine Adventsverlosung unter den Beschäftigten der bremischen Verwaltung gestartet. Mitmachen kann, wer sich an der Umfrage „Ja,...
Gemeinsam mit seiner südafrikanischen Partnerstadt Durban steht Bremen im Wettbewerb um den Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie „Kommunale Partnerschaften“
Die Freie Hansestadt Bremen steht im Rennen um den „Deutschen...
Neue Handreichung bietet Lehrkräften Informationen und Anleitungen für den Unterricht zum Thema "17 Ziele der Vereinten Nationen für eine bessere Welt"
Die Welt verändern, aber wie? Dazu gibt das Methodenhandbuch "17 Ziele – eine...
Vom 17. bis 19. Oktober 2018 findet in Bremen eine internationale Konferenz unter dem Titel „Dialogforum zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung – Kommunen als Akteure des Wandels“ im „Haus des Reichs“ (Sitz der Senatorin für Finanzen,...
Die Broschüre der Bremer Bevollmächtigten beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit stößt bundesweit auf Interesse und liegt nun in zweiter Auflage vor
Beim Thema „Nachhaltigkeit“ schauen viele Kommunen derzeit nach...
Ausstellung gibt Denkanstöße für einen verantwortungsbewussten Lebensstil
„KonsumWandel – Wir können auch anders“ lautet der Titel einer Ausstellung des Vereins Vamos, die im Rahmen der Fairen Woche vom 24. September bis zum 5....
Die Freie Hansestadt Bremen stärkt öko-faire Beschaffung
Mit dem Projekt „Beschaffung 4.0 – Weiterentwicklung der sozialverantwortlichen und ökologischen Beschaffung“ setzt die Freie Hansestadt Bremen neue Maßstäbe beim Einkauf...
Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule Bremen startet die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit eine Fortbildungsreihe zu den UN-Zielen für eine bessere Welt: Eine neue Fortbildungsreihe beim Landesinstitut für...
Was heißt eigentlich „globale Ziele“ und wer kümmert sich darum? Eine neue Broschüre aus Bremen erklärt die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen („Sustainable Development Goals“ / SDG) in Leichter Sprache. Die Bevollmächtige...
Eine Delegation aus Wirtschaft und Politik ist vom 1. bis zum 10. Juni 2018 nach Südafrika und Namibia gereist. Fast 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Bremen, Oldenburg und dem Elbe-Weser-Raum machten Station in Kapstadt, Windhoek und Walvis...
Eine Delegation aus Wirtschaft und Politik startet heute, am 1. Juni 2018, nach Südafrika und Namibia. Fast 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Bremen, Oldenburg und dem Elbe-Weser-Raum machen bis zum 10. Juni Station in Kapstadt, Windhoek und...
Leitmotiv „global denken, lokal handeln“ – Aufgaben von der Bildung bis zum Klimaschutz
Mit einer „Koordinierungsstelle kommunale Entwicklungspolitik“ verstärkt die Freie Hansestadt Bremen ihr Engagement zur Umsetzung der globalen...
Moderne Technologie für nachhaltige Entwicklung nutzen – das ist das Ziel des zu Jahresbeginn in Benin und Togo gestarteten Projektes "Earth Observation. Erdbeobachtung für nachhaltige Entwicklung in Afrika".
Vertreterinnen und...
2018 jährt sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum 70. Mal. Aus Anlass des Jahrestages startet am Montag, 22. Januar 2018, die Vortragsreihe "Bremen – Stadt der Menschenrechte" mit einem Grußwort von Staatsrätin Ulrike Hiller im Haus...
Eine Anti-Mafia-Initiative aus Süditalien, eine indigene Umwelt- und Friedensaktivistin aus Neuseeland und ein ehemaliger kongolesischer Kindersoldat, der zum Friedensarbeiter wurde: Das sind die Gewinner des 8. Internationalen Bremer...
Durch ihr entwicklungspolitisches Engagement trägt die Freie Hansestadt Bremen maßgeblich zur Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsziels Nr. 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ bei. Bremen unterstützt Projekte der...
Die Stadt Bremen baut eine Klimapartnerschaft mit der Stadt Windhoek, Namibia auf. Eine Partnerschaft der beiden Städte besteht schon seit 1975. Seit Namibias Unabhängigkeit 1990 wurden gemeinsame Projekte zur Aufarbeitung der kolonialen...
Botschafter zum Antrittsbesuch im Bremer Rathaus
Als eine der ältesten Stadtrepubliken der Welt und als Hafen- und Handelsstadt hat die Freie Hansestadt Bremen eine jahrhundertealte Tradition in den auswärtigen Beziehungen. Am 15...
Legal aber unmenschlich – Steuervermeidung als Grundursache für Armut und Flucht
Podiumsdiskussion mit der Bremer Solidaritätspreisgewinnerin Stella Agara in den Bremer Landesvertretungen in Berlin und Brüssel...
Einladung zur Preisverleihung am Sonntag, 18. Juni 2017
Stella Agara, kenianische Aktivistin für Steuergerechtigkeit und gegen Steuervermeidung, wird am Sonntag, 18. Juni 2017 im Rahmen eines Festaktes im Bremer Rathaus von...
Die Dokumentation zur Konferenz "Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene", die am 14. und 15. November 2016 in Bremen und Bremerhaven stattfand, steht nun als...
Stella Agara, kenianische Aktivistin für Steuergerechtigkeit und gegen Steuervermeidung, wird auf Beschluss des Senats der Freien Hansestadt Bremen mit dem 15. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet. Damit folgt der Senat dem Vorschlag des...
15 Berufsschullehrer aus Namibia haben an einer zweiwöchigen Schulung im Bereich Kfz-Mechatronik in Bremen teilgenommen. Im Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen im Osterfeuerberg wurden den Lehrern nicht nur neue theoretische Konzepte der...
Presseeinladung – Feierliche Eröffnung im Rathaus – Anmeldung erforderlich!
Am 14. und 15. November 2016 veranstalten die Städte Bremen und Bremerhaven eine internationale Konferenz mit ihren 15 Freundschafts- und...
Bremens Bevollmächtige Ulrike Hiller begrüßt die Ankündigung von EU-Handelskommissarin Malmström, eine Auszeichnung zu schaffen, mit der das Engagement der europäischen Städte für den Fairen Handel gewürdigt wird: "Ich freue mich, dass die...
Die Bremer Stadtmusikanten sind ein Symbol für solidarisches Handeln und bilden die Skulptur des Bremer Solidaritätspreises Die Bremer Stadtmusikanten sind ein Symbol für solidarisches Handeln und bilden die Skulptur des Bremer...
Das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) engagiert sich seit Jahren für Themen des nachhaltigen Konsums. Zu den aktuellen Projekten gehört die Online-Plattform „KomiKo“. Das Kürzel steht für „Konsum mit Köpfchen“....
In diesen Tagen ging der Bürgerkrieg in Syrien in sein sechstes Jahr. Um aus erster Hand über den Konflikt und die Rolle Deutschlands und der Europäischen Union bei möglichen diplomatischen Lösungen zu informieren, haben wir den Staatsminister...
Zum 40. Jahrestag des am 27. Februar 1976 gegründeten Exilstaates Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) veranstaltete ein breites Bündnis von Akteuren der Bremischen Bürgerschaft, zusammen mit dem Bremer Informationszentrum für...
Berufliche Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Namibia. Fehlende institutionelle Strukturen der beruflichen Bildung, fehlende Standards und Qualitätskontrollen sowie kaum vorhandene...
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner, hat am 26. Februar 2016 den neuen Botschafter der Republik Namibia, Andreas Guibeb, zum Antrittsbesuch im Bremer Rathaus begrüßt. Begleitet wurde er von Simeon Uulenga, Gesandter des...
Anlässlich der Plenarberatung des Bundesrates zur neuen EU-Handelsstrategie begrüßt die Bevollmächtigte Bremens beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Staatsrätin Ulrike Hiller, die Ankündigung der Europäischen Kommission, bei der...
"Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung bieten der Bevölkerung weltweit die Grundlage für eine Perspektive, um sich im eigenen Land eine Zukunft aufzubauen", sagte Staatsrätin Ulrike Hiller während des Treffens der für...
Gemeinsam mit seiner Partnerstadt Durban in Südafrika startet die Stadt Bremen ab 2016 ein Projekt zu nachhaltigem Tourismus im Rahmen des Programms „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“ der Servicestelle Kommunen in der...
Auf YouTube und der Webseite der Bremer Landesvertretung in Berlin ist ab sofort der Film über die Ausstellung "Uns gehört die Zukunft, also hört uns zu!" des Europäischen Wettbewerbs zu sehen. Noch bis zum 7. August 2015 ist die Ausstellung in...
Wir alle tragen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten. Und das heißt: Entwicklungspolitik beginnt bei uns in Deutschland! Fairer Handel und Konsum, Klimaschutz, Migration und Entwicklungszusammenarbeit standen im Mittelpunkt der "...
Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa und Staatsrätin für Integration Ulrike Hiller lädt Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung des Europäischen Wettbewerbs „UNS GEHÖRT DIE ZUKUNFT, ALSO HÖRT UNS ZU!“...
Am Donnerstag, dem 25. Juni kommt die ZukunftsTour des BMZ nach Bremen:
Politikarena im Bremer Rathaus diskutiert (15.30 bis 17 Uhr). Eintritt kostenlos.
In der Politikarena der Zukunftstour des Bundesministeriums...
„Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert – Europa und die neuen globalen Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit“, so lautete der Titel der Auftaktveranstaltung am 21. April in Bremen, zu der ca. 50 Gäste gekommen waren, um das Europäische Jahr...
Das Land Bremen engagiert sich seit über 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit und verfügt über eine aktive und vielfältige Zahl von Initiativen und Organisationen, die ihre Basis und ihren Ursprung in bürgerschaftlichem Engagement haben....
Für ihre Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen ist die ruandische Menschenrechtlerin Esther Mujawayo-Keiner mit dem 14. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet worden. Bürgermeister Jens Böhrnsen überreichte ihr die mit 10.000 Euro dotierte...
Wie kommt es, dass in Durban, Südafrika, nach Bremer Vorbild eine Kinderwildnis entsteht? Was ist ein Algenfilter und wie kann er helfen, die Wasserqualität zu verbessern? Wie werden die Kläranlagen in Bremen CO2-neutral und was kann Durban davon...
Mit Beschluss vom 25. September 2014 hat die Bremische Bürgerschaft den Senat aufgefordert, entwicklungspolitische Leitlinien für das Land Bremen vorzulegen. Entsprechend dem Bürgerschaftsbeschluss wurden die Leitlinien in einem breiten...
Die Traumatherapeutin Esther Mujawayo-Keiner wird mit dem 14. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet. Dem Vorschlag des Kuratoriums des Bremer Solidaritätspreises folgend, hat der Senat diesen Beschluss in seiner Sitzung am Dienstag (13.01.2015)...
Nach der Zukunftswerkstatt im Oktober 2014 und der ersten öffentlichen Dialogveranstaltung im Dezember letzten Jahres lädt die Bevollmächtigte beim Bund und für Europa zu einer weiteren, öffentlichen Veranstaltung im Rahmen der Erarbeitung von...
In Bremen läuft zurzeit der Prozess zur Erstellung von entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes. Die Etablierung solcher Leitlinien bietet die Gelegenheit, die bislang geleistete Arbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu...
Das Land Bremen beteiligt sich mit 15.000 Euro aus Mitteln der bremischen Entwicklungszusammenarbeit an Maßnahmen der Bremer Arbeitsgemeinschaft für Überseeforschung und Entwicklung (Bremen Overseas Research and Development Association, BORDA)...
Die Bundesregierung und die deutschen Länder wollen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zukünftig enger zusammenarbeiten. Dies verabredeten die zuständigen Ministerinnen und Minister gestern (9. Oktober 2014) bei einem Treffen mit...
Die Städte Bremen und Bremerhaven haben sich in diesem Jahr erfolgreich um den Titel „Fairtrade-Stadt“ beworben. Fairtrade Deutschland, der Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten Welt“ e.V. wird die Zertifizierung beider Städte...
Das Engagement Bremens im Bereich der internationalen Zusammenarbeit wurde zuletzt mit der Auszeichnung als „Hauptstadt des Fairen Handels“ überregional anerkannt und gewürdigt. Um die Idee der Hauptstadt des Fairen Handels und die zahlreichen...
In seiner heutigen Sitzung (8.7.2014) hat der Senat die Bewerbung Bremens um den Titel "Fairtrade-Stadt" beschlossen. Damit sollen die Bemühungen Bremens zur Förderung des Fairen Handels fortgesetzt werden. Die Bevollmächtigte beim Bund und für...
Zu einer Diskussion über die "Zukunftscharta der deutschen Entwicklungspolitik" hatte Staatsrätin Ulrike Hiller am Mittwoch (02.07.2014), in Bremen zuständig für Entwicklungszusammenarbeit, in die Bremer Landesvertretung in Berlin eingeladen. Die...
Die Gesamtschule Bremen-Mitte wurde am 3. Juli 2014 für ihren Beitrag zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik von Bundespräsidenten Gauck im Schloss Bellevue ausgezeichnet. Unter dem Titel "Wie wünsch’ ich mir die Welt 2050?" beschäftigen...
Der Bremer Solidaritätspreis wird alle zwei Jahre vom Senat der Freien Hansestadt Bremen verliehen. Er ist mit 10.000 € dotiert und soll Personen und Initiativen ermutigen und würdigen, die sich für Menschenrechte und Demokratie sowie gegen die...
Vor welchen Herausforderungen stehen Beschaffer/-innen, die sozialverträglich hergestellte Produkte einkaufen wollen? Wie kann soziale Beschaffung in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden? Und: Wie gestaltet sich...
Aminatou Haidar, Präsidentin der Menschenrechtsorganisation CODESA aus der Westsahara, wird heute (28. Oktober 2013) mit dem 13. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet. Der Preis ehrt Menschen und Initiativen, die sich in besonderer Weise für...
Animatou Haidar, Präsidentin der Menschenrechtsorganisation CODESA aus der Westsahara, wird auf Beschluss des Senats der Freien Hansestadt Bremen mit dem 13. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet. Damit folgt der Senat dem Vorschlag des...
Neues Internetportal der deutschen Länder zur Entwicklungspolitik frei geschaltet
"Seit vielen Jahrzehnten beteiligt sich die Freie Hansestadt Bremen mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen...
Hamburg
Dar es Salaam ist die neunte und jüngste Partnerstadt der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Partnerschaft wurde seit 2005 vorbereitet und mit einer Rahmenvereinbarung 2010 offiziell in Kraft gesetzt. Seit 2012 besteht ebenfalls eine...
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und León arbeitet der Freundeskreis León – Hamburg e. V. seit 1996 daran, die Abwasserentsorgung in der zweitgrößten Stadt Nicaraguas zu verbessern. Ausgehend vom Stadtkern wurden in mittlerweile...
Die Stadt stellt ihr öffentliches Beschaffungssystem auf fair gehandelte Produkte um. Das neue Vergabegesetz tritt im Oktober in Kraft.
Die Hansestadt hat sich 2017 ein besonderes Thema auf die Agenda gesetzt: Zukünftig will...
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat im Juli 2017 die Drucksache „Umsetzung der...
Berufsbildungspartnerschaft: Die ersten nach dem deutschen dualen System ausgebildeten tansanischen Auszubildenden kommen nach Hamburg
Bereits seit Januar 2011 engagiert sich die Handwerkskammer Hamburg im Rahmen einer...
Am 24. Januar 2017 hat sich der Europaausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft mit der vom Senat verabschiedeten Drucksache 21/5468 „...
Der Zukunftsrat Hamburg schreibt den 2. Hamburger Zukunftspreis aus
Der Zukunftspreis fördert Projektideen und Vorschläge, die zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Gesellschaft beitragen – im Sinne der UN-Konferenz für...
Hamburg ist unter den zehn nachhaltigsten Städten der Welt. Dies zeigt eine Studie der internationalen Beratungsfirma Arcadis, die in Zusammenarbeit mit dem Londoner Wirtschaftsforschungsinstitut Centre for Economics and Business Research (CEBR)...
In Hamburg trafen sich vom 12. bis 14. Dezember 2016 Expert/-innen aus 26 nordamerikanischen und europäischen Städten, um die Rolle von Städten bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen auf lokaler Ebene durch Bildung zu diskutieren. Eingeladen...
Der Zukunftspreis fördert Projektideen und Vorschläge, die zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Gesellschaft beitragen – im Sinne der UN-Konferenz für Entwicklung in Rio de Janeiro (1992) sowie des Weltgipfels von Johannesburg 2002.
...Ziel: Der Preis des Zukunftsrates Hamburg fördert Projektideen und Vorschläge, die zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Gesellschaft beitragen – im Sinne der UN-Konferenz für Entwicklung in Rio de Janeiro (1992) sowie des...
Bei der Beschaffung kommt der öffentlichen Hand in der Stadt Hamburg als ehemalige Umwelthauptstadt und als Fair Trade Stadt eine wichtige Vorbildfunktion zu. Mit dem Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung hat der Senat im Januar 2016...
Nach der Auftaktveranstaltung im September 2015 treffen sich am 19. April 2016 in Hamburg erneut Vertreter/-innen aus Verbänden und Verwaltung und diskutieren über die weiteren Schritte zur Umsetzung des Weltaktionsprogramm (WAP) in Hamburg. Bei...
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat den Eine-Welt-Preis 2016 ausgeschrieben. Am Wettbewerb teilnehmen können Personen, Gemeinden, Schulklassen, Fair-Handelsgruppen, Partnerschaftsgruppen oder Initiativen aus...
Zu Beginn der Europawoche leitete eine Podiumsdiskussion am 5. Mai im Hamburger Rathaus zugleich eine Serie von lokalen Informationsveranstaltungen zum Europäischen Jahr für Entwicklung ein. Unter der Moderation von Andreas Cichowicz,...
Nach sieben Wochen Verhandlungen steht der Entwurf: SPD und Grüne haben sich in Hamburg auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Koalitionsvertrag enthält unter anderem eingehende Ausführungen zur Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik. Im Kapitel...
Die Vorsitzende des Hamburger Rates für nachhaltige Entwicklungspolitik würdigt das entwicklungspolitische Engagement von Senator a.D. Horst Gobrecht, der am 26. Januar 2015 im Alter von 78 Jahren verstarb:
„Senator Gobrecht hat sich über...
Das Konzept der Fairen Schule wurde vom Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrum e.V. entwickelt, das in Berlin seit 2013 in Berlin erfolgreich umgesetzt wird. Die Grundidee geht davon aus, Schulen dabei zu beraten, wie die...
Zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt einen abschließenden Hamburger Aktionsplan (...
Der Zukunftsrat Hamburg ruft Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren aus der Metropolregion Hamburg auf, sich am Ersten Hamburger Zukunftspreis zu beteiligen. Gesucht werden Projektideen, die zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der...
Dar es Salaam ist mit mehr als vier Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt Tansanias und wie Hamburg eine bedeutende Hafenstadt. Seit dem Jahr 2005 bestehen freundschaftliche Kontakte und seit Juli 2010 eine offizielle...
„Heute so leben, dass auch übermorgen alle leben können – überall auf der Welt!“ So lautet die Leitidee des 1. Hamburger Zukunftspreises. Dieser fördert Projektideen und Vorschläge, die zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Gesellschaft,...
Tansanische Musik, traditionelle Tanz- und Theatervorstellungen und exotische Küche: bei der Städtepartnerschaftswoche Dar es Salaam – Hamburg vom 19. bis 28. September 2014 können die Hamburger ein Stück Afrika hautnah miterleben und ihre...
Am 19. Juni 2014 erhielten zehn ausgezeichnete Bildungsakteure und -akteurinnen aus dem Bereich außerschulischer Bildung für nachhaltige Entwicklung erstmals das NUN-Zertifikat „norddeutsch und nachhaltig“ von Umweltstaatsrat Holger Lange. Das...
Sechs Einzelakteur/-innen und sechs Bildungseinrichtungen haben in den letzten Wochen einen Zertifizierungsantrag als Bildungszentrum, Bildungseinrichtung oder Bildungspartner/Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit gestellt. Die Begutachtung durch...
Hessen
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. hat im Rahmen des Transferkonzeptes „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der...
Zehnjähriges Jubiläum der Vietnamesisch-Deutschen Universität steht im Mittelpunkt des Besuchs
Wiesbaden. Wissenschaftsminister Boris Rhein reist am Donnerstag mit einer hessischen Delegation nach Vietnam. Bei dem Besuch...
Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser zeichnet 20 Grundschulen für herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus
„Nachhaltigkeit ist in aller Munde und ich freue mich, dass ich heute 20 hessische...
Al-Wazir: "Global denken - lokal handeln"
Kleine Maßnahmen – große Wirkung. Die hessische Landesregierung unterstützt in diesem und im kommenden Jahr insbesondere kleinere entwicklungspolitische Initiativen mit rund 860.000 Euro...
Ministerin Priska Hinz begrüßt in Wiesbaden vier weitere Trägerorganisationen, die Mitglied der Dachmarke werden.
„Eine nachhaltige Lebensweise umfasst alle Bereiche des Alltags. Lebensmittelverschwendung, Energieeinsparung, der...
Startschuss zur Gründung der Vietnamesisch-Deutschen Universität im Jahr 2008
Wiesbaden. Wissenschaftsminister Boris Rhein und sein vietnamesischer Amtskollege Professor Dr. Phung Xuan Nha machen auf...
Das Land Hessen leistet auf internationaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit sauberem Trinkwasser: Der an der Universität Kassel von Prof. Dr. Frechen entwickelte Wasserrucksack „PAUL“ (Portable Aqua Unit for Lifesaving) kam seit...
Es ist eine Rekordzahl der tragischen Art, die die Vereinten Nationen kürzlich veröffentlicht hat: Mehr als 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Rund zwölf Millionen davon sind Syrer, die überwiegend als...
Am 13. März 2017 hat die Landesregierung den Integrierten Klimaschutzplan (iKSP) 2025 im Kabinett verabschiedet. Der Klimaschutzplan enthält 140 konkrete Maßnahmen, die als Basis zur Umsetzung des Ziels, Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen,...
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Wir setzten uns gegen das Vergessen ein und nehmen Anteil am Schicksal der Opfer der Militärdiktatur“
Die Hessische Landesregierung und der Hessische Landtag unterstützen zwei Projekte in Chile...
Fachtagung am Mittwoch, 8. März, beschäftigt sich mit dem Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ / Praxisbeispiele in Workshops
„Nachhaltig zu leben, zu denken und zu wirtschaften nützt allen: der Gesellschaft, dem...
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Der Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes liegt in der Ausbildung junger Menschen.“
Hessen unterstützt 50 albanische Studentinnen und Studenten mit Stipendien und fördert ihre...
Ein ereignisreiches Jahr 2016 geht zu Ende und es beginnt die Zeit der Jahresrückblicke. Passend dazu erscheint die neuste Ausgabe der Plattform - natürlich mit einem spannenden Rückblick, aber auch mit vielen weiteren Informationen rund um...
Erste Sitzung der Task-Force zur Weiterentwicklung der Ziele und Indikatoren / Partizipativer Prozess gestartet / Bis Mai 2017 sollen erste gemeinsame Ergebnisse vorliegen
Die Nachhaltigkeitskonferenz hatte im Mai die...
Die zahlreichen Konflikte und Kriege in vielen Teilen der Welt haben auch die Anzahl der Menschen erhöht, die bei uns in Hessen Zuflucht gesucht haben. Als wirtschaftsstarkes Land nehmen wir unsere humanitäre Verantwortung in Hessen...
Binh Duong-Campus. Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute am Spatenstich für den neuen Campus der Vietnamesisch-Deutschen Universität/Vietnamese-German University (VGU) auf dem Gelände des zukünftigen Campus vor den Toren von Ho-Chi-Minh-...
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat heute in den Beruflichen Schulen Bad Hersfeld 73 neue „Hessische Umweltschulen“ ausgezeichnet. „Gemeinsam mit meiner Kollegin, Umweltministerin Priska Hinz, darf ich Ihnen allen sehr herzlich...
Ho-Chi-Minh-Stadt. Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute während einer feierlichen Zeremonie im Wiedervereinigungspalast in Ho-Chi-Minh-Stadt Sur-Place-Stipendien an 71 vietnamesische Studierende überreicht.
Wissenschaftsminister...
Vietnamesisch-Deutsche Universität steht im Fokus des Besuchs
Wissenschaftsminister Boris Rhein reist heute mit einer hessischen Delegation nach Vietnam. Im Fokus des Besuchs steht die Vietnamesisch-Deutsche Universität/...
Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ des World University Service e. V. (WUS) startet seine neue Qualifizierungsreihe mit einem Seminar vom 14. bis 16. Oktober 2016 in Bad Homburg. Das Projekt hat das Ziel,...
Kultusminister Lorz: „Wir möchten noch stärker informieren, aufklären und unterstützen“
Mit dem Ziel, den in Hessen lebenden Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern eine Basisinformation zu Schule und Sprachförderung...
Wiesbaden. Wissenschaftsminister Boris Rhein hat bei seinem Besuch in Hanoi ein erfolgreiches Gespräch mit dem neuen Premierminister von Vietnam, Nguyen Xuan Phuc, geführt. Auf seiner Reise nach Vietnam war Wissenschaftsminister Boris Rhein der...
Vietnamesisch-Deutsche Universität steht im Fokus
Wiesbaden. Wissenschaftsminister Boris Rhein ist zu einer Reise nach Vietnam aufgebrochen, um Gespräche mit der neuen Regierung Vietnams über die Entwicklung der...
„Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie hat sich das Land Hessen ambitionierte Ziele gesetzt. Es geht unter anderem um Artenvielfalt, Klimaschutz, eine zukunftsfähige Wirtschaft, Bildungsgerechtigkeit und Gesundheit, kurz: um Hessens Zukunft....
Am 13. Januar 2016 fiel in Frankfurt am Main der offizielle Startschuss für den Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess zum Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025. Der Klimaschutzplan soll die Fortsetzung der bestehenden Strategien in Hessen, dem...
Am Montag, den 21.03.2016 findet in Darmstadt das erste Vernetzungstreffen hessischer Fairtrade Kommunen und Kreise statt. Veranstalter ist die Stadt Darmstadt und das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen, in Kooperation mit Fairtrade...
Im September 2015 wurden auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung verknüpfen (Agenda...
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (EPN Hessen) hat seine Internetseite zu den Nord-Süd-Partnerschaften hessischer Schulen aktualisiert sowie um weitere Partnerschaften, Informationen und Unterstützungsangebote ergänzt. Auf der Seite sind...
Wissenschaftsminister Boris Rhein nahm am 3. Juni 2015 gemeinsam mit dem vietnamesischen Minister für Erziehung und Ausbildung, Prof. Dr. Pham Vu Luan, an der 7. Sitzung des Universitätsrats der Vietnamesisch-Deutschen Universität/Vietnamese-...
Ein neues Online-Portal aus Marburg setzt sich für die Stärkung des Konzeptes „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) durch die Vernetzung regionaler Akteur/-innen in der Region Marburg ein. Vereine, Initiativen, Unternehmen,...
Ende August startete der Hessische Städtetag, der Verein der kreisfreien und kreisangehörigen Städte in Hessen, eine briefliche Initiative, die unter seinen Mitgliedern dafür wirbt, mit interessierten Städten und Gemeinden in Burkina Faso Kontakt...
Beschlüsse stellen wichtige Weichen für die Zukunft der Universität
Wissenschaftsminister Boris Rhein nahm am 10. Juli 2014 an der 6. Sitzung des Universitätsrats der Vietnamesisch-Deutschen Universität/ Vietnamese-German...
Wissenschaftsminister Boris Rhein überreichte während einer feierlichen Zeremonie im Literaturtempel von Hanoi am 11. Juli 2014 200 Surplace-Stipendien an vietnamesische Studierende. „Hessen unterstützt seit 20 Jahren auf diese Art Studierende in...
Die „Hessische Bildungsinitiative Nachhaltigkeit“ hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in Hessen zu stärken und unterschiedliche Angebote in den Schulen zu etablieren. Zudem soll „Bildung für...
Die „Vereinigung von Freunden und Förderern der Vietnamesisch-Deutschen Universität“ will den weiteren Aufbau der 2008 eröffneten Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt unterstützen und die Partnerschaft zwischen...
Der vietnamesische Minister für ethnische Minderheiten, Giang Seo Phu, informiert sich bei Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn
Der Minister für ethnische Minderheiten der Sozialistischen Republik Vietnam, Giang Seo Phu,...
Mecklenburg-Vorpommern
Am 3. Juli 2018 fand in Schwerin die Fachtagung „Mecklenburg-Vorpommern kauft fair“ statt. Die Veranstaltung war eine gemeinsame Initiative der Staatskanzlei und des Eine-Welt-Landesnetzwerks. Ziel war es, auf die Bedeutung des globalen Handelns...
Seit Anfang April gibt es eine neue Stelle für die Förderung von Fairtrade-Städten in Mecklenburg-Vorpommern. Die Koordinatorin für die Fairtrade-Kampagne in Rostock, Elisabeth Möser, wird nun auch...
Rudolph: Pflegekräfte für eine Ausbildung und Tätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern gewinnen
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph ist am Donnerstag mit einer 15-köpfigen Delegation von heimischen...
22 Tage „Menschlichkeit“: In Mecklenburg-Vorpommern ist die Veranstaltungsreihe „weltwechsel“ zu Ende gegangen. Das Format, bisher bekannt unter dem Titel „Entwicklungspolitische Tage“, führte zwischen den 2. und 25. November 2017 durch Themen...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe weltwechsel (ehemals Entwicklungspolitische Tage) finden in Mecklenburg-Vorpommern aktuell acht Baumpflanzungen statt. Unter den Pflanzenden...
140 Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung kamen am 6. und 7. September 2017 nach Anklam zur Tagung „Niemand zurücklassen – Neue dazugewinnen!“. Gastgeber der Tagung war das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V zusammen mit den Eine-Welt-...
Der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern hat sich in einem Beschluss vom 5. April 2017 zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung bekannt. Ziel müsse es sein, Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium von Regierungs- und...
Die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern hat zum diesjährigen Runden Tisch Entwicklungszusammenarbeit am 18. Januar 2017 eingeladen. Vertreter/-innen der Ministerien, des Städte- und Gemeindetages, des Landkreistages, des GIZ-Regionalbüros Nord,...
„Weltwechsel“ statt „Entwicklungspolitische Tage“, so heißt ab 2017 die jährliche Veranstaltungsreihe zu Themen der globalen Gerechtigkeit in Mecklenburg-Vorpommern. Jedes Jahr im November werfen etwa 100 Veranstaltungen in ganz Mecklenburg-...
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat in ihrer Koalitionsvereinbarung die Erarbeitung einer Strategie für nachhaltige Entwicklung für die Legislaturperiode 2016-2021 vereinbart. Sie soll sich an der Nachhaltigkeitsstrategie des...
Noch bis zum 22. November 2016 laufen die Entwicklungspolitischen Tage in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Krieg_Frieden mit 84 Veranstaltungen an 17 Orten im ganzen Land. Die Eröffnung fand zusammen mit einer Preisverleihung des Ökumenischen...
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat mit der GIZ im Rahmen des Bund-Länder-Pilotprogramms einen Antrag für eine Zusammenarbeit mit Vietnam eingebracht. Projektziel ist es, nachhaltige dezentrale Energiekonzepte in einer Provinz in Vietnam...
Der Mecklenburg-Vorpommern-Tag fand in diesem Jahr am 9. und 10. Juli 2016 in Güstrow statt. Im Rahmen der Tour des Europäischen Sozialfonds 2016 (ESF-Tour) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurden ESF-Projekte aus Güstrow und der...
Bis zum 15. September 2016 nimmt das Zentrum Kirchlicher Dienste Bewerbungen und Nominierungen für den „Ökumenischen Förderpreis Eine Welt M-V“ entgegen. Dieser wird an kirchliche und nicht-kirchliche Institutionen vergeben, die...
Bereits jetzt steht das Thema für die Entwicklungspolitischen Tage 2016 in Mecklenburg-Vorpommern (MV) vom 1. bis 22. November 2016 fest: „Krieg und Frieden“. Die Entwicklungspolitischen Tage MV sind die wichtigste landesweite Veranstaltungsreihe...
Die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern hatte am 13. Januar 2016 zum diesjährigen Runden Tisch Entwicklungszusammenarbeit eingeladen. Vertreter/-innen der Ministerien, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ-Regionalbüro Nord),...
Die Entwicklungspolitischen Tage 2015 in Mecklenburg-Vorpommern sind Ende November 2015 offiziell zu Ende gegangen. Es gab 120 Veranstaltungen, die von etwa 6.000 Interessierten an 25 Orten in ganz Mecklenburg-Vorpommern besucht wurden....
Auf Initiative der SPD beschäftigte sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommern am 21. Oktober 2015 mit dem bürgerschaftlichen Engagement im Bereich der Entwicklungspolitik.
Die Sprecherin für Entwicklungspolitik, Integrations- und...
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat den Eine-Welt-Preis 2016 ausgeschrieben. Am Wettbewerb teilnehmen können Personen, Gemeinden, Schulklassen, Fair-Handelsgruppen, Partnerschaftsgruppen oder Initiativen aus...
In diesem Jahr vergibt die Stiftung Nord-Süd-Brücken zum zweiten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine der entwicklungspolitischen Inlands- oder Auslandsarbeit....
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung Nord-Süd-Brücken suchen Anstellungsträger für das Eine-Welt-Promotorinnenprogramm in Mecklenburg-Vorpommern für die dreijährige Programmphase von 2016 bis 2018. Den...
Am 13.-14. März 2015 kamen 21 Akteure aus dem kirchlichen und säkularen Engagement in Mecklenburg-Vorpommern zusammen, die eine Partnerschaft im Globalen Süden pflegen. Ziele waren Erfahrungsaustausch und Kennenlernen sowie neue Perspektiven auf...
Unter dem Titel „Wer entwickelt wen wofür?“ findet am Montag, dem 11. Mai 2015 von 10.00 bis 16.30 Uhr im Plenarsaal des Schweriner Schlosses eine Tagung zur Entwicklungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Tagung wird durchgeführt vom...
Am 22. November 2014 endeten die Entwicklungspolitischen Tage zum Thema „Wem gehört die Welt“ mit dem Aktionstag „Nutzen statt besitzen“ in Rostock. „Noch nie gab es so viele Veranstaltungen, u.a. über 100 Ausstellungen, Vorträge und...
2014 wird erneut der „Förderpreis Eine Welt“ vergeben. Angesprochen sind Kirchengemeinden, kirchliche wie nichtkirchliche Gruppen, Initiativen und Vereine, Eine-Welt-Läden, Schulklassen, Partnerschaftsgruppen oder Einzelpersonen in Mecklenburg-...
Mit dem Preis werden Projekte in der entwicklungspolitischen (Bildungs-)Arbeit gefördert, die das Engagement für eine zukunftsfähige Lebensweise und weltweite Gerechtigkeit stärken und die Zusammenarbeit vertiefen.
Die Gruppe bzw. Person...
Am Freitagabend, dem 31. Januar.2014, wurde beim Eine-Welt-Preis-Fest in der Christianskirche in Hamburg-Ottensen, der Gewinner des Eine-Welt-Preises der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, aus 49 Nominierten bekannt gegeben: Der...
Entwicklungspolitik ist nicht nur Sache des Bundes. Auch Mecklenburg-Vorpommern übernimmt, wie alle anderen Bundesländer, Verantwortung in diesem Bereich.
Die vielfältigen Programme und inhaltlichen Schwerpunkte der deutschen Länder...
Niedersachsen
Am Sonnabend, 5. Mai 2018 fährt Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit einer etwa 30-köpfigen Delegation aus Mitgliedern des Niedersächsischen Landtags sowie Vertreterinnen und Vertretern niedersächsischer Wirtschaftsunternehmen und...
(lk/iw) Von zeitgemäßer Energie für alle über belastbare Infrastrukturen bis hin zu geschützten Landökosystemen: 17 solcher Entwicklungsziele formulierten die Vereinten Nationen in der sogenannten Agenda 2030.
Damit der im September 2015...
Die niedersächsischen Landesverbände von SPD und CDU haben den ...
Honé: Aktiver Beitrag zu den globalen nachhaltigen Entwicklungszielen
Die Niedersächsische Landesregierung hat am (heutigen) Dienstag eine Strategie zur Umsetzung der im Jahr 2015 von der Landesregierung verabschiedeten „...
Rund einhundert engagierte Bürger/-innen aus Verbänden und Initiativen diskutierten am 29. August 2017 in Hannover im Rahmen des breiten gesellschaftlichen Bündnisses „Niedersachsen...
Ab dem (morgigen) Sonnabend (1. Juli 2017) ist Niedersachsen für ein Jahr Vorsitzland der Europaministerkonferenz (EMK) und deren Ständiger Arbeitsgruppe (StAG). Ministerpräsident Stephan Weil übernimmt - in seinem Amt als Ministerpräsident...
Rundt: Bessere Aufklärung von Todesursachen als Beitrag zu mehr Patientenschutz
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am (heutigen) Dienstag die Novellierung des Niedersächsischen Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und...
Weitere Projekte zu Gesundheit, Wissenschaft, Solarenergie und Ernährung geplant
Staatssekretärin Birgit Honé hat am (heutigen) Montag eine positive Bilanz über die seit sieben Jahren bestehende Projektpartnerschaft mit Tansania...
Am 01. Februar 2017 fand in Hannover die von der Nds. Staatskanzlei finanzierte Tagung zum Thema "Entwicklungspolitische Leitlinien des Landes Niedersachsen ─ Gemeinsames Handeln für nachhaltige Entwicklung" statt. Die sehr gut besuchte...
Staatssekretärin Birgit Honé stellt niedersächsische Strategie in Brüssel vor
Bei der zweiten Veranstaltung der Reihe „nachhaltig, global, regional" hat Europa-Staatssekretärin Birgit Honé in Brüssel die Veranstaltung „...
Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung am (heutigen) Donnerstag dem von Umweltminister Stefan Wenzel eingebrachten Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen zugestimmt. Die Strategie wird jetzt zur Öffentlichkeitsbeteiligung ins...
Vom 12. bis 14. September 2016 besuchte der Premierminister der südafrikanischen Provinz Eastern Cape, Phumulo Masualle, in Begleitung einer hochrangigen Delegation das Land Niedersachsen. Der Premierminister folgte damit einer Einladung des...
Eine hochrangige Delegation um den Premierminister der südafrikanischen Provinz Eastern Cape, Phumulo Masualle, hat sich am 13. September 2016, am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY über mögliche Kooperationsprojekte im Energiebereich informiert....
Zur heute vom Kabinett beschlossenen niedersächsischen Bundesratsinitiative für ein modernes Einwanderungsgesetz bemerkt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf:
„Deutschland erlebt seit einigen Jahren eine...
Wissenschaftsministerium präsentiert aktuelle Zahlen
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur verfolgt die willkürliche Umgestaltung des Bildungssystems und die Einschränkung der Mobilität von...
Kulturministerin: „Andere Perspektiven einnehmen und dem vermeintlich Fremden Raum geben“
Wie wirkt sich der größer werdende Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund auf das Angebot und die Nachfrage kultureller...
Vertreterinnen und Vertreter aus rund 20 niedersächsischen Kommunen informierten sich über die Ergebnisse der Studie „Handeln für kommunale Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit“, die Ende 2015 vom Niedersächsischen Studieninstitut e.V....
Klein, aber vielfältig ist das erste Fazit einer von der Niedersächsischen Landesregierung in Auftrag gegebenen Studie zum Engagement niedersächsischer Kommunen in der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik. Am (heutigen) Dienstag diskutierte...
Sie organisieren Begegnungen, sind Teil internationaler Aktionsbündnisse oder sind direkt vor Ort in partnerschaftlichen Projekten aktiv. Süd-Nord-Partnerschaften bieten eine besondere Chance, um den eigenen Horizont zu erweitern, voneinander zu...
Sein Themenheft „Positionen“ widmete der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) im Dezember 2015 dem Thema Flucht und...
Das Projekt „Weltwunder - Wandel statt Wachstum“ vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) greift die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten...
Vom 2. bis 6. November 2015 war eine 9köpfige Abgeordnetendelegation des Parlamentes von Eastern Cape (Südafrika) in Niedersachsen zu Gast. Ein Schwerpunkt des Besuches war die Zusammenarbeit beim Aufbau einer „Insellösung aus erneuerbaren...
Seit Oktober haben die Sustainable Development Goals (SDGs) einen festen Platz beim Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN). Ein 2-jähriges Kampagnenprojekt setzt sich zum Ziel, die SDGs in die Öffentlichkeit zu tragen, sichtbar und...
Vom 18. Bis 25. Oktober 2015 besuchte der stellvertretende Niedersächsische Ministerpräsident Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, in Begleitung einer über 50köpfigen Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern aus...
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen uns und dem Rest der Welt? Wie kann den globalen Herausforderungen begegnet werden? Die Ausstellung „Vor Ort für globale Gerechtigkeit” stellt zentrale Entwicklungsthemen vor und lädt zum Austausch über eine...
Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag, den 15. September 2015, die Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Niedersachsen beschlossen. Mit diesen Leitlinien stellt die Landesregierung die Weichen in...
Am 25. September 2014 hat der Niedersächsische Landtag die Landesregierung per Beschluss gebeten, das „Europäische Jahr der Entwicklung“ zu unterstützen (...
Bereits im Jahr 2012 hat das Land Niedersachsen gemeinsam mit einer Institution des Bundes, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), und der IHK Hannover fünf Bürgerradiosender in Tansania und die Bibliothek der Saint Augustine...
Nachhaltige Zukunftsgestaltung betrifft nicht nur die Umwelt, sondern unmittelbar die Menschen: Fundamentale weltweite Veränderungen sind in der Gesellschaft nötig, um jeder/m Einzelnen ein würdiges Leben zu ermöglichen und die individuellen...
Am 23. Januar 2014 hat der Niedersächsische Landtag die Landesregierung per Beschluss gebeten, entwicklungspolitische Leitlinien zu erarbeiten (LT-Drs. 17/827). Die Landesregierung ist beauftragt, diese Leitlinien unter Mitwirkung...
Zum Auftakt der Haushaltsklausur der Niedersächsischen Landesregierung in der Akademie des Sports hat Ministerpräsident Stephan Weil die Ministerin für Sport, Freizeit, Kunst und Kultur der niedersächsischen Partnerregion in Südafrika, Eastern...
Agrarminister Christian Meyer unterzeichnet gemeinsame Erklärung mit Landwirtschaftsministerin Zoleka Capa
Niedersachsen schlägt im Agrarsektor ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit der südafrikanischen...
Nordrhein-Westfalen
Ab dem 5. Oktober informieren die Regionalzentren des BNE-Landesnetzwerkes sowie entwicklungspolitische Bildungsakteurinnen und -akteure an zahlreichen Standorten in Nordrhein-Westfalen über die weltweite Ernährungssituation
...
Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ministerien im nordrhein-westfälischen Partnerland Ghana sind zu einem zehntägigen Besuch in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. Im Rahmen eines Verwaltungsaustausches zwischen der Republik Ghana...
Die Landesregierung verschärft ihren Kampf gegen Kinderarbeit: Künftig dürfen Grabsteine aus China, Indien, den Philippinen und Vietnam in Nordrhein-Westfalen nur noch dann aufgestellt werden, wenn sie mit hinreichender Wahrscheinlichkeit...
Das Deutsch-Afrikanische Wirtschaftsforum Nordrhein-Westfalen bietet afrikanischen und deutschen Unternehmer/-innen seit 2010 die Möglichkeit, sich über Erfahrungen, Strategien, künftige Entwicklungen und anstehende...
Nordrhein-Westfalen und Ghana verbindet seit über zehn Jahren eine enge Partnerschaft. Im Rahmen dieser Kooperation fördert die nordrhein-westfälische Staatskanzlei den Austausch zwischen den Mitarbeiter/-innen der Verwaltungen, um zum...
Ministerin Christina Schulze Föcking: „Nachhaltigkeit ist ein ressortübergreifendes Querschnittsthema und längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“
Ministerpräsident Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen und insbesondere das...
Landesmittel in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro werden in diesem Jahr für die dritte Phase des Förderprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umweltbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen“ (BNE) bereitgestellt. Damit wird der...
Ministerpräsident Armin Laschet hat die Botschafterin der Republik Ghana, Gina Ama Blay, zu einem Gespräch über die weitere Ausgestaltung der langjährigen Partnerschaft zwischen dem westafrikanischen Land und Nordrhein-Westfalen getroffen. Die...
Preisgekrönte Werke machen komplexe Zusammenhänge der Globalisierung sichtbar
Im Rahmen des Fernsehworkshops Entwicklungspolitik hat Entwicklungsminister Stephan Holthoff-Pförtner den neunten Eine-Welt-Filmpreis NRW in Köln...
Vom 6. bis 17. November 2017 findet in Bonn die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) statt. Mehr als 20.000 Diplomat/-innen, Politiker/-innen sowie Vertreter/-innen der Zivilgesellschaften aus aller Welt werden dort erwartet....
Am 10. November 2017 werden im Museum Ludwig in Köln im Rahmen des „Eine-Welt-Filmpreises NRW“ Filme ausgezeichnet, die in besonderer Weise für die Bildungsarbeit geeignet sind. In diesem Jahr sind es drei Filme, die sehr gut in die aktuelle...
In der ersten Arbeitssitzung des Ausschusses für Europa und Internationales hat Minister Holthoff-Pförtner seine Schwerpunkte für die laufende Legislaturperiode vorgestellt: „Europa ist nicht einfach eine Ansammlung von Staaten, sondern für uns...
Die diesjährige FAIR FRIENDS Messe vom 7. bis 10. September 2017 in Dortmund hat als Schwerpunkte die Themen nachhaltiger Lebensstil, Fairer Handel und Gesellschaftliche Verantwortung. Die Messe hat erstmals 2008 stattgefunden und ist die größte...
Seit dem 1. Juli 2017 wird das Programm der Eine-Welt-Promotor/-innen in Nordrhein-Westfalen um eine interkulturelle Komponente erweitert: Sechs neue Promotor/-innen werden in den fünf Regierungsbezirken und dem Ruhrgebiet aktiv. Sie bringen ihre...
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat 2016/2017 ein Gesundheitsprojekt von action medeor in Syrien mit rund 200.000 Euro gefördert. Aufgrund des andauernden Bürgerkrieges in Syrien ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung nur...
Einlagen fließen in Bildungsvorhaben sowie ökologische und soziale Projekte des Landes
Nordrhein-Westfalen hat seine dritte Nachhaltigkeitsanleihe mit einem Volumen von 1,825 Milliarden Euro erfolgreich platziert. Das hohe...
Im internationalen Nachhaltigkeits-Rating erhält NRW erstmals die Bestnote „advanced“
Die Position des Landes Nordrhein-Westfalen im internationalen Nachhaltigkeits-Rating hat sich in 2016 im Vergleich zu 2015 weiter verbessert....
Ministerin Steffens: Trump-Entscheidung gefährdet Gesundheit von Millionen Frauen und Mädchen - NRW initiiert Bundesratsinitiative für Beitritt zu Hilfe-Fonds
Auf Initiative von Gesundheitsministerin Barbara Steffens...
Mit einem Förderprogramm verstärkt das NRW-Umweltministerium seine Aktivitäten im Bereich der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch die Bereitstellung von Fördermitteln ab 2016 soll in den nächsten Jahren schrittweise...
Bei seiner ersten Arbeitssitzung beschäftigte sich der neu zusammengesetzte Rat für Nachhaltige Entwicklung mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der neu zusammengesetzte Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat...
Das Büro newtrade nrw der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen stellte am 7. November 2016 die Studie „Good Practice Dortmund - Von der Optimierung kommunaler Vergabeprozesse zu einer nachhaltigen Beschaffung“ vor. In Zusammenarbeit mit...
Was hat unser Ressourcenverbrauch mit Ghana zu tun? Diese Frage dient als Aufhänger für die neue Wanderausstellung zur Partnerschaft zwischen das Land Nordrhein-Westfalen und Ghana. Unter dem Titel „Aluminium. Gold. Elektroschrott. Kein Glanz...
Zwischen dem 01. und 03. September 2016 öffneten die Westfalen Hallen für die FAIR FRIENDS ihre Pforten: Über 4.000 Besucher/-innen und Teilnehmer/-innen besuchten die Messe in der Zeit. Dieses Jahr folgte die FAIR FRIENDS einem neuen,...
Themenwelten „Neue Lebensmodelle“ und „Gesellschaftliche Verantwortung“
Deutschlands größte Messe für Fairen Handel öffnet vom 1. bis zum 3. September 2016 in Dortmund ihre Pforten. Drei Tage lang dreht sich hier alles um...
Die diesjährige Fair Friends Messe vom 01. bis 03. September 2016 in den Westfallenhallen Dortmund stellt ein neues Messekonzept dar: alle Aspekte von Nachhaltigkeit sollen berücksichtigt und die verschiedenen Ansätze global verantwortlichen und...
Am Donnerstag, den 29. September 2016 findet im Schloss Münster die 5. NRW-Nachhaltigkeitstagung statt.
Ein wichtiger Termin für alle Akteure, die in Nordrhein-Westfalen mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst sind: Am Donnerstag, den 29....
Minister Remmel: „Nachhaltigkeit wird für NRW messbar“
Die Landesregierung hat die erste Nachhaltigkeitsstrategie für NRW beschlossen. Sie verpflichtet sich damit als erstes Bundesland, die globalen Nachhaltigkeitsziele...
Mit dem Zuschlag für das Konzept der LAG 21 wird das Nachhaltigkeitszentrum Bonn weiter gestärkt. Umweltminister Johannes Remmel und Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense haben der Bundesstadt Bonn zur neuen Netzstelle Nachhaltigkeit...
Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen übergibt in Ghana Wasserrucksäcke für 136 Schulen an die lokale Projektkoordination des World...
Der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei teilt mit:
Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, hat auf seiner fünftägigen Reise in das NRW-...
Zu Beginn einer fünftägigen Reise nach Ghana hat Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei, in Vertretung der Ministerpräsidentin das Partnerschaftsabkommen zwischen Nordrhein-...
Die Eine-Welt-Strategie des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.
Den vollständigen "Eine-Welt-Bericht -...
Am 01. Februar 2016 wurde in Düsseldorf auf Einladung des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalens und Chef der Staatskanzlei die Studie des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) zur...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihr Engagement für die lokale Eine Welt-Arbeit und besonders für das Eine Welt Forum Düsseldorf gestärkt und ausgebaut. Trotz Sparmaßnahmen konnte der Zuschuss für die lokale Arbeit verdoppelt werden, d. h.,...
Das Landeskabinett Nordrhein-Westfalens hat am 26. Januar 2016 die Strategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung - Zukunft lernen NRW (2016-2020)“ verabschiedet. Diese stellt dar, wie der BNE-Ansatz strukturell in den Bereichen Elementarbildung...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihr Engagement für die lokale Eine Welt-Arbeit und besonders für das Eine Welt Forum Düsseldorf gestärkt und ausgebaut. Trotz Sparmaßnahmen konnte der Zuschuss für die lokale Arbeit verdoppelt werden, d. h.,...
Im Rahmen des diesjährigen Bonner Symposiums im November 2015 mit dem Titel „Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen“, wurde unter anderem die Frage behandelt, wie kommunales Nachhaltigkeitsmanagement konkret aussehen kann und...
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat am 29. September 2015 den Entwurf für eine Nachhaltigkeitsstrategie für NRW verabschiedet, zu dem sich die Bürgerinnen und Bürger des Landes nun im Rahmen einer Online-Konsultation äußern können....
Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien teilt mit:
Im Rahmen des NRW-Auslandsprogramms, über das Projekte zivilgesellschaftlicher Organisationen in Entwicklungsländern gefördert werden, unterstützt die...
Die Ausschreibung für den 23. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik und den 8. Eine-Welt-Filmpreis NRW hat begonnen.
Vom 11.-14. Juni 2015 findet der 23. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik im Haus am Dom in Frankfurt/M. statt, um aktuelle...
Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Dr. Angelica Schwall-Düren, teilt mit: Das NRW-Promotorenprogramm, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen die Arbeit der zahlreichen im Land tätigen Eine-Welt-Engagierten unterstützt,...
Die Landesinitiative „NRW denkt nach(haltig)“ zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung sucht Ideen, Aktionen und Projekte, die sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen und das Thema auch kreativ und medial vermitteln. Das Format...
Im Juni 2014 unterzeichnete die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Angelica Schwall-Düren, und die Vorstandssprecherin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Tanja...
Da die rot-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen in ihrem Koalitionsvertrag von 2012 die Nachhaltigkeit zum Leitprinzip erklärt hatte, hat sie am 12. November 2013 nun auf dieser Grundlage „Eckpunkte einer Nachhaltigkeitsstrategie für...
Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien teilt mit: Zwei besondere Projekte in Südafrika haben eine Förderung des Lan-des Nordrhein-Westfalen erhalten. Sie zeigen, welchen konkreten Bei-trag das Land im Sinne seiner Eine-Welt-...
Zum 7. Mal wird im Rahmen des Fernsehworkshops Entwicklungspolitik der Eine-Welt-Filmpreis NRW verliehen. Mit der Auszeichnung wird die Arbeit von Autorinnen und Autoren gewürdigt, deren Filme für Probleme in Ländern des Südens sensibilisieren,...
Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien teilt mit:
Mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Landesregierung und der Stiftung Umwelt und Entwicklung (SUE) stärkt Nordrhein-Westfalen die „Faire...
Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien teilt mit:
Das Kabinett hat die neue Eine-Welt-Strategie des Landes Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Die Novellierung der bisherigen entwicklungspolitischen...
Rheinland-Pfalz
Die Ausgabe 2018 der Ruanda Revue. Journal der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda mit dem Titel „Im Zeichen der 17 Ziele – für nachhaltige Entwicklung“ ist erschienen. Die...
Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird mit einer Delegation vom 29. September bis zum 4. Oktober nach Ruanda reisen. Das Motto der Reise ist „Voneinander lernen“. Das Programm zeigt an konkreten Beispielen die enge Verbindung zwischen Rheinland...
Der traditionelle Ruanda-Tag findet in diesem Jahr am Samstag, 25. August 2018, auf dem Marktplatz in Mayen statt. Zwischen 10.30 Uhr und 17.00 Uhr wird ein vielfältiges Programm rund um die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda geboten.
...
„Wir freuen uns, dass die Kapverdischen Inseln ihre geografische Lage nutzen, um auf Erneuerbare Energieversorgung umzustellen. Beim Erreichen der Klimaziele unterstützen wir das Land gerne. Das Institut für...
Staatssekretärin Heike Raab empfing heute die indische Generalkonsulin Pratibha Parkar zu deren Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. Neben aktuellen politischen Themen erörterten sie in dem Gespräch die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und...
Im Jahr 1982 war es ein Briefwechsel zwischen dem ehemaligen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel und dem damaligen Präsidenten Juvénal Habyarimana, der die Basis für die folgende Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda legte. Seitdem...
Bei den Feierlichkeiten zum 27. Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz haben etwa 510.000 Besucher/-innen Einheit, Freiheit und Demokratie gefeiert. Bei der Präsentation der Länderpartnerschaften war auch die Partnerschaft...
Innenminister Roger Lewentz bereist zusammen mit einer 22-köpfigen rheinland-pfälzischen Delegation in der Zeit vom 7. bis zum 15. Oktober 2017 das rheinland-pfälzische Partnerland Ruanda.
„Nach 35 Jahren intensiver Partnerschaft...
Die Initiative Rhein.Main.Fair bringt bereits seit Ende 2015 Kommunen, Unternehmen, Kirchen, NRO, Gewerkschaften und Bewohner/-innen der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main zusammen, um sich gemeinsam als Faire Region auszeichnen zu lassen. 54...
Erstes Vernetzungstreffen fand statt
Die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main soll zur Fairen Metropolregion werden. Dazu fand am 18. November 2016 im hessischen Kelsterbach ein Vernetzungstreffen der Initiative „Metropolregion RHEIN.MAIN....
Die Landeshauptstadt Mainz erstellt zurzeit einen öko-fairen Textilführer. Immer mehr Menschen...
Akteure aus der entwicklungspolitischen Partnerschaftsarbeit in Rheinland-Pfalz haben eine neue Unterstützung erhalten: Im Rahmen des bundesweiten Eine-Welt-Promotor/-innenprogramms hat das Land Rheinland-Pfalz eine neue Fachpromotorin für...
Innenminister Roger Lewentz hat dem Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e. V. für zwei Berufsausbildungszentren und einer Grundschule in Ruanda eine Landeszuwendung von rund 140.200 Euro zugesagt.
„Damit können...
Die ZukunftsTour war am 01. Juli 2016 zu Gast in Mainz. Im Kurfürstlichen Schloss kamen über 600 Besucher/-innen zusammen, um sich über Nachhaltigkeit im Rahmen der Agenda 2030 zu informieren. Unter dem Motto „Wandel wagen – 17 Ziele für eine...
Einer der Schwerpunkte der seit 1982 bestehenden Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Republik Ruanda ist die Förderung von Menschen mit Behinderungen in Ruanda. Durch die künftige Integration eines Therapie- und Diagnosezentrums an der...
Innenminister Roger Lewentz hat dem Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e. V. für drei Schulen in Ruanda eine Landeszuwendung von rund 91.300 Euro zugesagt. Gefördert werden die zwei Grundschulen Nkurura und Kavumu sowie die Groupe...
Über 600 Besucherinnen und Besucher kamen zur ZukunftsTour nach Mainz. Gemeinsam mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller und Ministerpräsidentin Malu Dreyer diskutierten sie, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne zur nachhaltigen...
In Rheinland-Pfalz stimmten die Parteien der Regierungskoalition SPD, FDP und Bündnis 90/DIE GRÜNEN dem neuen Koalitionsvertrag für die Wahlperiode 2016 bis 2021 zu. Entwicklungs- und Friedenspolitik werden unter dem Titel „Verantwortung für die...
Am 1. Juli 2016 kommt die Zukunftstour in Mainz an. Auch hier wird wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm mit der „Politikarena“ und der „Zukunftswerkstatt“ geboten. Engagement Global lädt an diesem Tag in die Rheingoldhalle ein. Ob beim Kauf...
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat Ende 2015 ihre entwicklungspolitischen Leitlinien ausgearbeitet, die ein politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Umdenken im Land einleiten sollen. Eine Überarbeitung der Leitlinien fand 2015...
Vom 12. bis 14. März 2016 präsentiert sich die Faire Welten zum dritten Mal im Rahmen der Rheinland-Pfalz Ausstellung. Die dreitägige Messe in der Messe bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Produkte, Dienstleistungen und Expertise einem...
Nachdem das rheinland-pfälzische Parlament beschlossen hat, das 2013 gestartete Eine-Welt-Promotor/-innen Programm auszuweiten, wurden fünf neue Promotor/-innenstellen in Rheinland-Pfalz geschaffen. Die Fachstellen dienen dazu,...
Der in Mainz lebende freischaffende Künstler Stefan Budian arbeitete in einem unter anderem vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und dem Verein Rheinland-Pfalz Ruanda e.V....
Neue entwicklungspolitische Leitlinien des Landes sollen künftig die aktuell beschlossenen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Handlungsrahmen berücksichtigen. Die Landesregierung hat...
Der mit viel Herzblut und Liebe gestaltete Spiralwochenkalender enthält auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Motive aus den beiden Partnerländern Ruanda und Rheinland-Pfalz. Entstanden ist der Kalender dieses Mal unter der hohen Beteiligung der...
Im Mittelpunkt der diesjährigen Delegationsreise in das Partnerland Ruanda, die von Günter Kern, Staatsekretär im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, geleitet wurde, stand das Thema Kommunales. Das...
„Sie hat Bestand, weil sie in ehrenamtlichen Strukturen gewachsen ist und von den Menschen auf beiden Seiten getragen wird“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Eröffnung des Ruanda-Tages auf dem Gelände der Landesgartenschau am 12. September...
Innenminister Roger Lewentz hat dem Verein 'Partnerschlaft Rheinland-Pfalz – Ruanda e. V.' eine Landeszuwendung in Höhe von 31.900 Euro für die erste Bauphase von drei Klassenräumen und einer Regenwasserzisterne in der Grundschule Nkurura...
Am 20. Juni 2015 fand der diesjährige Millenniumcup in der Schloß-Ardeck-Grundschule in Gau-Algesheim statt, an dem jeweils zehn 3. und 4. Klassen aller Gau-Algesheimer Grundschulen teilnahmen. Mit von der Partie war auch eine Partnerschule aus...
181.000 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich bei der bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika“ vernetzt, um durch das gemeinsame Engagement die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Afrika zum Positiven zu...
Die Ministerpräsidentin würdigte bei dem Gespräch das große persönliche Engagement der Botschafterin für die Partnerschaft von Rheinland-Pfalz mit Ruanda, die ihr immer ein Herzensanliegen gewesen sei. „Wir haben in unserer Zusammenarbeit sehr...
„Wir freuen uns über den großen Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Verbänden, die ein attraktives Angebot während der Europawoche in Rheinland-Pfalz auf die Beine stellen." Das hat die Bevollmächtigte des Landes für Europa,...
Spätestens seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro und dem daraus resultierenden Beschluss zur Agenda 21 bekennen sich Städte und Gemeinden zu entwicklungspolitischen Aufgabenstellungen und übernehmen globale...
Innenstaatssekretär Günter Kern hat den hohen Stellenwert von Jugendlichen in der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda hervorgehoben. „Unsere Schülerinnen und Schüler wissen um die besondere Verantwortung, die sie für den guten...
Um die Öffentlichkeit über die Rolle der Europäischen Union (EU) in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu informieren sowie eine kritische Debatte über europäische EZ in Schulen anzuregen, verleiht die Landesvertretung Rheinland-Pfalz auch im...
Innenminister Roger Lewentz lobt im diesjährigen Europäischen Jahr der Entwicklung erstmals den Preis „Eine Welt - meine Welt“ für entwicklungspolitisch engagierte Kommunen in Rheinland-Pfalz aus.
Bewerben können sich alle...
Die Millenniumentwicklungsziele, die im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, laufen in diesem Jahr aus. Die acht Millenniumentwicklungs-ziele haben während der vergangenen 15 Jahre dazu beigetragen, Armut und Hunger in...
Im Rahmen der Rheinland-Pfalz-Ausstellung 2015 findet auch in diesem Jahr wieder die Sonderschau "Faire Welten" statt, ein Kooperationsvorhaben des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, des Entwicklungspolitischen...
"Politik von und für Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrechtsthema. Das ist das gemeinsame Verständnis von 151 Staaten weltweit, welche die UN-Behindertenrechtskonvention seit 2007 ratifiziert haben“, erklärte der...
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den deutschen Botschafter in der Republik Ruanda, Peter Fahrenholtz, in der Staatskanzlei empfangen. Bei dem Gespräch informierte sich die Ministerpräsidentin über die aktuelle Situation in Ruanda und erörterte...
Die Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda ist in ihrem mehr als drei Jahrzehnte währenden Bestehen ein fester Teil rheinland-pfälzischer Kultur geworden und gilt als ein Model für Länderpartnerschaften über die Grenzen der Bundesrepublik...
Rheinland-Pfalz und Ruanda wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen und vertiefen. „Die verstärkte Einbindung von Jugendlichen in die Projektarbeit, berufliche Ausbildung, Menschen mit Behinderung und ein verstärkter kultureller Austausch sind...
Zum Abschluss des Projekts „Nachhaltige Beschaffung in Rheinland-Pfalz“ hatte die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) in Kooperation mit dem Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz sowie dem...
In Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein Ruanda/Rheinland-Pfalz e.V. organisiert das Wirtschaftsministerium des Landes erstmals ein Fachseminar zum Thema „Infrastruktur“ in der ruandischen Hauptstadt Kigali.
Ziel der...
Im Rahmen der Politischen Bildung in der Bundeswehr hat das Ministerium des Innern für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Landeskommando Rheinland-Pfalz der Bundeswehr, der Fridtjof Nansen Akademie und dem World University...
Die engen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz als gutes Beispiel für eine nachhaltige Partnerschaft auf Augenhöhe bezeichnet.
„Die Zusammenarbeit zwischen...
Rheinland-pfälzische Kommunen sind auf vielfältige Weise in der Entwicklungspolitik engagiert. Die Aktivitäten reichen von Städtepartnerschaften mit Partnern des Südens über die nachhaltige Beschaffung bis hin zur Unterstützung des...
Der Ruandatag wird dieses Jahr von der Stadt Gau-Algesheim (Landkreis Mainz-Bingen) ausgerichtet. Am Schloss Ardeck erwartet die Besucherinnen und Besucher am 13. September 2014 ein umfangreiches Informations-, Aktions- und Kulturprogramm mit...
Menschen mit Behinderungen möchten sich als wichtige Akteure mit neuen Aspekten in die Partnerschaft einbringen und so die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter vertiefen. Eine achttägige Themenreise unter der Leitung des...
„Seit vielen Jahrzehnten beteiligen sich die deutschen Länder mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik. Die vielfältigen Programme und inhaltlichen Schwerpunkte der deutschen Länder sollen nun für alle...
„In den vergangenen Jahren konnte das entwicklungspolitische Engagement in Rheinland-Pfalz deutlich gestärkt werden. Mein Ministerium unterstützte viele Initiativen im Land, sowohl bei der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Rheinland-Pfalz...
Mit einem Zuschuss über 10.000 Euro unterstützt das Land den Aufbau einer Service- und Beratungsstelle für nachhaltige Entwicklung in Trier. Innenminister Roger Lewentz, der den Bewilligungsbescheid unterschrieben hat, sagte: „Ich freue mich,...
Saarland
Das Bildungsangebot CHAT der WELTEN im Saarland ist ein Kooperationsprojekt des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland e. V. (NES), und von Engagement Global. Das Angebot vermittelt umwelt- und...
Am 24. April 2018 fand die Podiumsdiskussion „Quo vadis, Saarland? – Ein Jahr Koalitionsvertrag“ statt. Auf Einladung der Fairtrade Initiative Saarland kamen Mitglieder des...
Am 7. März 2018 fand das Netzwerktreffen der saarländischen Akteur/-innen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ministerium für Bildung und Kultur in Saarbrücken statt. Regelmäßig treffen sich dabei Organisationen, Vereine, Verbände...
Bildungsminister Ulrich Commerçon macht beim Thema nachhaltige Entwicklung den nächsten großen Schritt: Zukünftig soll sich eine „Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung“ darum kümmern, dass Bildung für Nachhaltige Entwicklung...
Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes fördert die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Verbänden, Vereinen und Institutionen, die sich in der entwicklungspolitischen In- und Auslandsarbeit engagieren. Dafür ist es nötig, bis zum 31...
In der Ludwigskirche in Saarbrücken wird am 3. Dezember 2017 die 59. Aktion von Brot für die Welt mit einem Festgottesdienst eröffnet. Das Motto der Aktionseröffnung lautet „Wasser für alle – Brot für die Welt“. Das Recht auf Wasser steht ...
Am 4. Mai 2017 stellten CDU und SPD im Saarland ihren neuen Koalitionsvertrag...
In seiner letzten Plenarsitzung dieser Legislaturperiode hat der saarländische Landtag am 15. März 2017 einstimmig die „...
Unter dem Titel „SaarlandÜberMorgen – Innovationen für Nachhaltigkeit“ bot das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland am 2. März 2017 eine erste Veranstaltung zur Vorstellung und Vernetzung von zwanzig saarländischen Nachhaltigkeitsinitiativen...
Unter dem Titel „SaarlandÜberMorgen“ findet am 2. März 2017 im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ im Saarland eine Veranstaltung zur Vorstellung und Vernetzung zahlreicher saarländischer...
IM FOKUS: SDG Nr. 4: Die Gewährleistung von inklusiver, gerechter und hochwertiger Bildung – das Engagement des Saarlandes
Bildung ist der Schlüssel für die Weiterentwicklung einer Gesellschaft – und ist damit eines...
Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Projekten im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit
Im Rahmen der Bund-Länder-Arbeit fördert das Saarland...
Vortrags- und Dialogreihe zur Weltwirtschaft startet mit hochkarätigen Experten
Am Dienstag, den 29. November um 18 Uhr startet im Rathausfestsaal Saarbrücken eine fünfteilige Vortrags- und Dialogreihe zum Thema "Was...
Die operative Durchführung der Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“, die mit Fokus auf Handyrecycling und Ressourcenschutz von der Landesregierung des Saarlandes mit vielen Kooperationspartnern seit 2014 durchgeführt wird, wurde...
Der für Entwicklungspolitik zuständige saarländische Minister Ulrich Commerçon hat den aus fünf Mitgliedern bestehenden „Beirat Entwicklungszusammenarbeit“ turnusgemäß neu besetzt.
Die konstituierende Sitzung des Beirats, bei welcher...
Unter dem Leitgedanken „Global und nachhaltig wirtschaften“ fand am 12. Juli 2016 die letzte Station der ZukunftsTour 2016/2016 im E-Werk in Saarbrücken statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und...
Im Rahmen des Projektes „Globales Lernen macht Schule“ des Netzwerks Entwicklungspolitik Saarland finden vom 20. Juni bis 15. Juli 2016 die „Entwicklungspolitischen Bildungstage im Saarland“ (EPOBITS) statt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl...
Die Zukunftswerkstatt wird im Rahmen der Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ in Zusammenarbeit von Staatskanzlei und Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) durchgeführt. Als Teil der europäischen Nachhaltigkeitswoche...
Das Thema Nachhaltigkeit steht bei der Zukunftstour in Saarbrücken im Fokus. Diese wird am 12. Juli 2016 von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im E-Werk Saarbrücken...
Der für Entwicklungszusammenarbeit zuständige saarländische Minister Ulrich Commerçon hat den aus fünf Mitgliedern bestehenden „Beirat Entwicklungszusammenarbeit“ turnusgemäß neu besetzt.
Der Beirat Entwicklungszusammenarbeit besteht aus...
Der saarländische Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon hat am 30. März 2016 im so genannten „TTIP-Leseraum“ des Bundeswirtschaftsministeriums Einblick in die Dokumente genommen und das Verfahren als „unwürdig“ kritisiert.
Für...
Für globale Gerechtigkeit sind wir alle verantwortlich. Daher setzen sich bundesweit 80 Eine Welt-PromotorInnen gemeinsam mit entwicklungspolitisch engagierten Gruppen in allen Regionen Deutschlands für eine global nachhaltige Entwicklung ein....
Um im Saarland einen Dialogprozess zu den Nachhaltigkeitszielen in Gang zu setzen lädt das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e. V. zur Tagung „SDG – Das Saarland Denkt Global“ am 19. Februar 2016 in die Räume der Stiftung Demokratie...
„Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“. Die von der Staatskanzlei Saarland initiierte Nachhaltigkeits- und Informationskampagne, die gemeinsam mit den Ministerien für Bildung und Kultur sowie Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt wird...
Von nun an darf sich die Landeshauptstadt Saarbrücken „Hauptstadt des Fairen Handels 2015“ nennen und ist damit die erste Stadt aus dem Saarland, die den Wettbewerb gewonnen hat und die für ihr Engagement im Bereich des Fairen Handels...
Auf dem Gipfel zur Nachhaltigen Entwicklung, der vom 25.-27. September in New York stattfindet, sollen die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN für den Zeitraum 2015-2030 verabschiedet werden. Die 17 SDG-Ziele lösen die...
Im Jahr 2013 wurden von Minister Ulrich Commerçon fünf Mitglieder in den Beirat Entwicklungszusammenarbeit berufen. Dieser unterstützt das Ministerium für Bildung und Kultur für jeweils 2 Jahre bei der Entscheidung der Vergabe von Fördermitteln...
Das Motto der diesjährigen Fairen Woche im Saarland lautet "Saarländische Ministerien machen mit". Hierzu wird in einzelnen Ministerien ein Faires Frühstück beziehungsweise ein Fairer Brunch für die Mitarbeiter/-innen angeboten. Unter dem Motto...
Im Saarland pflegen zahlreiche Schulen seit vielen Jahren sogenannte Nord-Süd-Partnerschaften mit Schulen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Weitere Schulen stehen an der Schwelle, eine solche Partnerschaft aufzubauen. Am 9.7.2015 fand die...
Das Projekt „Globales Lernen macht Schule“ lädt zu seinem jährlichen Höhepunkt ein: die Entwicklungspolitischen Bildungstage im Saarland oder kurz EPOBITS. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Als neues Konzept wird es zum Einen in...
Auf dem „Marché du Monde Solidaire“ – dem Markt der solidarischen Welt – haben am 22. und 23. November 2014 in Nancy über 80 lothringische Akteur/-innen der Entwicklungspolitik durch Musik, Spiele, Diskussionen, Stände oder Ausstellungen ihre...
„Hol die Gruftis raus! Schenk deinem Handy ein neues Leben“ ist das Motto einer Kampagne der Staatskanzlei des Saarlandes. Am Beispiel des Handys können sich Schüler/-innen mit verantwortungsbewusstem und nachhaltigem Konsumverhalten...
Bildungsminister Ulrich Commerçon hat im Rahmen der heutigen Haushaltsdebatte im saarländischen Landtag ein Sofortprogramm zur Bildung und Förderung von Flüchtlingskindern vorgestellt: Rund eine Million Euro für die Ausweitung von...
Der für Entwicklungszusammenarbeit zuständige Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes Ulrich Commerçon hat heute auf dem Milchviehbetrieb Boesen in Mettlach gemeinsam mit der Aktion 3. Welt Saar das Plakat „Für eine faire Landwirtschaft...
Am 19. Mai 2014 wurde die Universität als erste Fairtrade Universität in Deutschland ausgezeichnet. “Fairtrade-Universities sind Vorbilder für soziale Verantwortung an Hochschulen”, erklärte TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath, der die...
Der Saarbrücker Umweltdezernent Thomas Brück, verantwortlich für das Thema „Fairer Handel“, unterstützt ausdrücklich die Forderung des Netzwerkes Entwicklungspolitik Saarland e.V. (NES) nach fair gehandelten Polizeiuniformen. Angesichts der...
Der saarländische Kulturminister Ulrich Commerçon befürchtet „massive Gefahren für das historisch gewachsene Kulturstaatsverständnis in Deutschland und Europa und für den Bestand der Kulturhoheit der Bundesländer“ im Zuge der Verhandlungen...
Die 3. Sitzung der Arbeitsgruppe „Leitlinien der Entwicklungszusammenarbeit des Saarlandes“ fand am 16. Dezember 2013 statt.
Am Freitag, den 6.9.2013 fand die erste Arbeitsgruppensitzung „Leitlinien der Entwicklungszusammenarbeit des...
Am Freitag, den 6.9.2013 fand die erste Arbeitsgruppensitzung „Leitlinien der Entwicklungszusammenarbeit des Saarlandes“ statt. Die Arbeitsgruppe besteht aus 12 Mitgliedern, die sich im Verlauf der zurückliegenden Foren „...
Monika Bachmann, Ministerin für Inneres und Sport, hat den namibischen Minister für Arbeit und Verkehr, Erkki Nghimtina, im Rahmen seiner Delegationsreise bei der saarländischen Polizei in Empfang genommen. Das Hauptinteresse der namibischen...
Der saarländische Bildungs- und Entwicklungsminister Ulrich Commerçon begrüßte am 22. Juni 2013 27 Teilnehmende aus den verschiedensten entwicklungspolitischen Gruppen im Saarland, die sich zum 2. Forum Entwicklungszusammenarbeit trafen. Ziel...
Bildungs- und Kulturminister Ulrich Commerçon hat zur Gründung eines Beirats für Entwicklungszusammenarbeit aufgerufen. Der Aufruf wurde gemeinsam mit den Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen im Amtsblatt des Saarlandes veröffentlicht.
...
Sachsen
Seit Juli 2017 unterstützt Sachsen das Projekt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zur „Stärkung der Resilienz von ländlichen Gemeinden in Chefchaouen, Marokko“ mit insgesamt 200.000 Euro. Im Rahmen des Projekts, das das DRK in enger Zusammenarbeit...
Staatskanzleichef und Europaminister Oliver Schenk reist vom morgigen Montag bis Mittwoch (9. bis 11. Juli) in den Libanon.
Im Bekaa-Distrikt wird er ein Bildungsprojekt besuchen, das vom Freistaat gefördert wird. Dabei handelt es...
Die Sächsische Landesregierung will bis Mitte des Jahres 2018 eine Landesstrategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erarbeiten und damit den sächsischen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE markieren. Nach der UN-...
Premiere von „Dresdner Forum für internationale Politik“ – UN-Diplomat als Hauptredner - Ministerpräsident eröffnet am Abend Forum in Frauenkirche
Ministerpräsident Michael Kretschmer hat die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit...
Seit dem 29. Oktober 2017 sind erneut sächsische Bergbauexperten in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo zu Gast, um das dortige Ministerium für mineralische Ressourcen und Energie in Fragen der Verbesserung der Bergbausicherheit zu...
Am 8. August 2017 starteten der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Herr Staatsminister Dr. Fritz Jaeckel, und der Staatssekretär des Kultusministeriums, Herr Dr. Frank Pfeil, gemeinsam mit Vertreter/-innen nichtstaatlicher Organisationen und...
Staatsminister Jaeckel übergibt Förderbescheid an das Deutsche Rote Kreuz für Projekt in Marokko
Europaminister Fritz Jaeckel hat dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) einen Fördermittelbescheid über 200.000 Euro für...
Neue Fördermöglichkeit für Auslandsprojekte gemeinnütziger privater Projektträger
Der Freistaat Sachsen hat sein Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit verstärkt.
Seit Anfang des Monats steht ein...
Tag 7: Mosambik - Berufsbildung für sozial schwache Jugendliche: Hilfe zur Selbsthilfe kommt auch aus Sachsen
Der siebte Tag ihrer Afrika-Reise führte Wirtschaftsminister Martin Dulig und seine 26-köpfige Delegation zunächst in...
In der Sitzung des Leipziger Stadtrates am 18. Januar 2017 wurde mit großer Mehrheit der Beschlussvorlage zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) durch die Stadt Leipzig verabschiedet. Die Verwaltung wurde damit beauftragt,...
Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat dazu aufgerufen, gemeinsam Verantwortung für unsere Welt zu übernehmen und dabei auch immer wieder eigene Sichtweisen zu überdenken. „Was hilft, ist der Blick über den Tellerrand und das Denken und Handeln...
In diesem Jahr vergibt die Stiftung Nord-Süd-Brücken zum zweiten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine der entwicklungspolitischen Inlands- oder Auslandsarbeit....
Was lange währt, wird endlich gut! Seit dem 1. Juli 2015 sind nun auch im Freistaat Sachsen zwei Akteure unterwegs, die über das Eine Welt-Promotor/-innen-Programm arbeiten. Das Promotor/-innen-Programm fördert innovative, kreative und...
Die Jugendsolidaritätsaktion „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ bietet entwicklungspolitischen Vereinen und Initiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Möglichkeit einer finanziellen Förderung aus den Mitteln der Aktion „...
Mit dem Wandel des Handys vom Luxusgut zum schnelllebigen Massenprodukt wachsen der Ressourcenbedarf, die Elektroschrottberge und Umweltprobleme sowie die Arbeitsrechtsverletzungen bei der Produktion. Fairphone ist eine erste Alternative, aber...
Kinder und Jugendliche bis hin zu Senioren sollen künftig noch besser auf Herausforderungen der globalen Entwicklung vorbereitet werden. Deshalb haben sich das Sächsische Staatsministerium für Kultus, das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e...
Sachsen-Anhalt
Bis zum 7. September 2018 im Internet beteiligen
Wie kann Sachsen-Anhalt die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern stärken? Welche Projekte sollen im Rahmen der humanitären Hilfe künftig gefördert werden? Und wie kann das Land...
Ministerium unterstützt Projekt mit rund 30.000 Euro
Sachsen-Anhalt setzt sich für sauberes Trinkwasser für Schüler in Vietnam ein. Wie Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann am Sonnabend mitteilte, unterstützt das Land...
Die neue Regierungskoalition in Sachsen-Anhalt mit CDU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat den Koalitionsvertrag für die Wahlperiode 2016 bis 2021 vorgelegt. Im Kapitel „Bildung und Kultur“ des Vertrages wird vereinbart, dass Schulen als Orte des...
In diesem Jahr vergibt die Stiftung Nord-Süd-Brücken zum zweiten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine der entwicklungspolitischen Inlands- oder Auslandsarbeit....
Diskussionen, Filme, Aktionen, Markt der Möglichkeiten in der ehemaligen JVA-Magdeburg im Rahmen des Kunstfestivals „Neue Sinnlichkeit in der zeitgenössischen Kunst“
In Vorträgen, dem Wissenskarussell und dem Markt der Möglichkeiten, in...
Sachsen-Anhalt beteiligt sich jetzt ebenfalls an dem Eine-Welt-Promotor/-innenprogramm. Durch die zwei neuen Promotoren/-innen, Ina Rohrbacher und Mark Kruse, werden die Bereiche Globales Lernen sowie Wirtschaft und Entwicklung gestärkt. Die...
Magdeburg hat eine wichtige Urkunde zur globalen Verantwortung bekommen: Im Rahmen der weltweiten Kampagne „Fairtrade-Town“ wurde Magdeburg als erste Stadt in Sachsen-Anhalt offiziell zur Fairtrade-Stadt ernannt. Die Kampagne wird von der...
Schleswig-Holstein
KIEL. Umweltminister Robert Habeck hat heute (20. August) den Startschuss für den Nachhaltigkeitspreis 2019 des Landes Schleswig-Holstein gegeben. Der Preis wird bereits zum sechsten Mal verliehen und ist mit 11.000 Euro dotiert. „Der Preis ist...
Im Zuge der Schleswig-Holsteiner Landtagswahl am 07. Mai 2017 prüft der Wahlcheck des Eine Welt Bündnis Schleswig Holsteins (BEI) die Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele durch die Kandidaten/-innen. Der Wahlcheck enthält zehn Fragen zu...
Als erstes Land in Deutschland bekommt Schleswig-Holstein eine Landesentwicklungsstrategie, in der die Zukunft des Landes auf viele Jahre hinaus geplant wird. Der Entwurf wurde heute (13. Dezember) vom Kabinett beschlossen. Auf 260 Seiten geht es...
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein und die Stadt Neumünster luden Kommunen, Politik und Zivilgesellschaft am Dienstag, den 29....
Das erste Infoheft „Globale Partnerschaften & Entwicklung“ der neuen Reihe des Bündnisses Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. (BEI) ist erschienen. Darin informiert der BEI u. a. über den Partnerschaftsrat und das Partnerschaftsportal sowie...
Nachhaltigkeitspreis: Jetzt bewerben
Umweltminister Habeck hat den Startschuss für den Nachhaltigkeitspreis 2017 des Landes Schleswig-Holstein gegeben.
Werben für ein anderes Bewusstsein
"Der...
Mehr Meeresschutzgebiete, mehr nachhaltige Fischerei, weniger Müll in unseren Meeren; das sind einige der Schwerpunkte des neuen Zehn-Punkte-Aktionsplans zum Meeresschutz, den Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller heute im Kieler GEOMAR Helmholtz...
Die Abschlusspräsentationen des „Solarcup“-Jugendwettbewerbs der Artefact gGmbH finden am 19. Juni 2016 in Glücksburg statt. Eingeladen sind Jugendliche von 10 bis 18 Jahren, die ein solarbetriebenes Modellfahrzeug ins Rennen schicken möchten....
In der Publikation „Faire Kommunen in Schleswig-Holstein“ werden Projekte und Bewegungen aus den 13 Fairtrade-Towns im Land vorgestellt. Die Broschüre wurde vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) herausgegeben und macht das bisherige...
Am 19. Mai 2016 kommt die ZukunftsTour, die seit 2015 die Ergebnisse der Zukunftscharta in die Deutschen Länder trägt, nach Schleswig-Holstein. Bei den angebotenen Workshops der Zukunftswerkstatt befassen sich die Teilnehmer/-innen mit den...
„Die Situation im Kakaoanbau ist sehr schwierig. Die Einkommen von Kleinbauern und Landarbeitern sind zumeist nicht ausreichend, um den Lebensunterhalt zu sichern, Kinderarbeit ist immer noch weit verbreitet. Wir wollen unsere Verantwortung in...
Am 4. Und 5. November 2015 fand in Lübeck der 9. bundesweite Netzwerk21-Kongress in Zusammenarbeit des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) mit der Grünen Liga Berlin e. V...
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat den Eine-Welt-Preis 2016 ausgeschrieben. Am Wettbewerb teilnehmen können Personen, Gemeinden, Schulklassen, Fair-Handelsgruppen, Partnerschaftsgruppen oder Initiativen aus...
Gemeinsam mit der Nordkirche hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Gäste aus Kenia begrüßt. Die Delegation der kenianischen Kirche besuchte Betriebe, um sich über...
Schirmherr und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räum des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck hat auf der Abschlussveranstaltung des Modellprojektes Kita21 weitere 20 Kitas ausgezeichnet. In den beteiligten...
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. (BEI), der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) und der Städteverband Schleswig-Holstein starteten im Juni 2014 einen einjährigen Dialogprozess zu den Entwicklungspolitischen Leitlinien...
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein startet einen Theaterwettbewerb für Jugendliche. Teilnehmen können Schulklassen und Jugendgruppen aus Kiel und Umgebung. Voraussetzung ist, dass sich das Theaterstück mit dem Thema Menschenrechte...
Ob das wirtschaftliche Handeln großer Konzerne oder das Konsumverhalten jeder/s Einzelnen – fast alles hat globale Auswirkungen. Interkulturelle Öffnung und gleichberechtigte Nord- üd-Partnerscha en werden allseits gewünscht. Aber wie kann dies...
43 Bewerbungen waren angetreten, um den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein zu erringen, der in diesem Jahr, dem EU-Jahr der Entwicklung, unter dem Motto "Vielfalt als Chance" stand und als einen Schwerpunkt das Thema "...
Zum neunten Mal verleiht der Netzwerk21Kongress den deutschen lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN. Eine unabhängige Jury zeichnet verschiedene Initiativen aus, die mit besonderen Aktivitäten an der Gestaltung von zukunftsfähigen Kommunen...
Im Oktober 2014 hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein alle engagierten Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen (auch Ortsteile), Kirchengemeinden und...
Wie können soziale Kriterien beim Einkauf von Bekleidung berücksichtigt werden? Wie kontrolliert man diese Standards? Wo gibt es bereits Erfahrungen und Erfolge? Diese Fragen hatten knapp 20 Expertinnen/en nach Kiel geführt, wo am Donnerstag ein...
Inwieweit hat das Konsumverhalten oder der Energieverbrauch in Schleswig-Holstein globale Auswirkungen? Was sind gleichberechtigte Partnerschaften und wie könnte eine interkulturelle Öffnung Schleswig-Holsteins aussehen?
Solche und...
Wie beschaffen Kommunen sozial und umweltfreundlich? Wo zeigen sich die ersten Erfolge? Was brauchen wir, um besser zu werden? Diese Fragen hatten rund 30 kommunale Vertreterinnen und Vertreter nach Elmshorn geführt, wo am 6. Oktober 2014 eine...
Unter dem Motto „Interkultur – Vielfalt als Chance!“ wurde der Startschuss für den 4. Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig Holstein gegeben. Bewerben können sich alle Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen,...
Gemeinsame Handlungsempfehlungen im Bereich der Entwicklungspolitik und der Einen Welt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erschaffen und an den Landtag heranzubringen – das ist das Ziel des „Dialogprozesses Entwicklungspolitische...
Auf einem neuen Internetportal zur Entwicklungspolitik präsentieren die Bundesländer von heute (8. Februar 2013) an ihre Programme und Schwerpunkte. „Seit vielen Jahrzehnten beteiligt sich Schleswig-Holstein mit eigenständigen Beiträgen an der...
Thüringen
Der Verein Zukunftsfähiges Thüringen richtet sich mit einer Umfrage zu nachhaltiger Beschaffung an die Verantwortlichen für Beschaffung in den Thüringer Kommunen. Sie soll sowohl den aktuellen Stand der nachhaltigen Beschaffung als auch den Vor-...
Die Thüringer Landesregierung hat Entwicklungspolitische Leitlinien beschlossen. Sie bilden ein grundlegendes Dokument, wie im gesamten Regierungshandeln künftig entwicklungspolitisch relevante Aspekte zu berücksichtigen sind. Die Leitlinien...
Online-Beteiligung zur Thüringer Nachhaltigkeits-Strategie noch bis 19. Januar 2018 möglich
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Thüringer Landesregierung die Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Thüringen...
Am 4. Dezember 2017 fand im Europäischen Informationszentrum Thüringens in Erfurt die letzte Diskussionsveranstaltung zu den überarbeiteten entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Thüringen statt. Der Überarbeitungsprozess der Leitlinien...
Mit den entwicklungspolitischen Leitlinien bekennt sich Thüringen zu seiner entwicklungspolitischen Verantwortung und zur Gestaltung einer Politik im Sinne global nachhaltiger Entwicklung. Die entwicklungspolitischen Leitlinien werden von...
Ministerpräsident Bodo Ramelow reiste am 10. bis 11. Mai 2017 nach Namibia. Anlass der Reise war die 12. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Windhuk, die noch bis zum Ende dieser Woche ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums stand....
Der Bundestag hat einen, in den Länderparlamenten gab es bisher aber keinen: Thüringen hat als erstes Bundesland beschlossen, einen parlamentarischen Beirat zur Nachhaltigen Entwicklung einzurichten.
Thüringen nimmt die...
Anfang Dezember 2016 wurde im Thüringer Landtag der Antrag der Fraktionen der Parteien DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN „Der Beitrag Thüringens zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Weltklimavertrags“ mit Mehrheit angenommen und...
Unter Trägerschaft des Vereins „Zukunftsfähiges Thüringen“ ist Anfang Mai 2016 das Projekt „Thüringer Beschaffungsallianz – fair und nachhaltig“ gestartet“. Ziel ist es, das Wissen und das Bewusstsein für eine faire und nachhaltige Beschaffung zu...
Im Rahmen seines Deutschlandbesuchs wird der Minister für Armutsbekämpfung und soziale Wohlfahrt der Republik Namibia, Herr Dr. Zephania Kameeta, diese Woche auch zu Gesprächen in Thüringen erwartet. Im Rahmen seines 1 ½ tägigen Aufenthaltes im...
Unter dem Motto „Thüringen weltoffen – ein Land des Engagements“ vergibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung in diesem Jahr zum vierten Mal den Thüringer Engagement-Preis. Die Auszeichnung soll Menschen und Projekte in den Blick der Öffentlichkeit...
Für ein gemeinsames Umweltprojekt zwischen Schüler/-innen aus Deutschland und dem Senegal werden im Rahmen des Projekts CHAT der WELTEN Thüringen interessierte Schulen aus Mitteldeutschland/Thüringen gesucht. Für das Projekt zum Thema...
Die im September 2015 auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York verabschiedeten 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung verknüpfen das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung. In Deutschland...
Mit Beschluss des Doppelhaushalts 2016/17 ist nun auch Thüringen als 16. Bundesland in das Eine-Welt-PromotorInnen-Programm eingestiegen. Der Freistaat stellt ab 2016 Mittel in Höhe von 25.000,- EURO jährlich für das entwicklungspolitische...
In diesem Jahr vergibt die Stiftung Nord-Süd-Brücken zum zweiten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine der entwicklungspolitischen Inlands- oder Auslandsarbeit....
Auf Einladung des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen informierte die Servicestelle Kommunen in der einen Welt am 3. Juli 2015 die Teilnehmenden des „Bürgermeisterdialogs Nachhaltigkeit“ in Weimar über die Post 2015-Agenda und die globalen...
Der Chat der Welten ist jetzt auch in Thüringen verfügbar. Schüler/-innen können über das Internet als vernetzendes und kulturverbindendes Element mit Schulklassen oder Fachleuten aus fast der ganzen Welt kommunizieren.
Der Chat ist an...
Nach Veranstaltungen in Weimar und Jena in den letzten zwei Jahren fand der dritte Fachtag „Faire und nachhaltige Beschaffung“ am 2. Juni 2015 in Erfurt statt. Organisiert wurde er von der Stadt Erfurt, der Deutschen Gesellschaft für...
Ende November 2014 wurde der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag für die gemeinsame Landesregierung in Thüringen unterzeichnet. Unter dem Punkt 11.6 Europapolitik wird festgehalten, dass „eine zukunftsfähige Eine-Welt-Politik (…) eine...
Am 28. Januar 2014 überreichte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck Dr. Ralf Hedwig das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der Pathologe aus Dornburg...
Bund und Länder
In der Ausgabe 2018 der Ruanda Revue. Journal der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda ist der Beitrag „Globale Verantwortung lokal wahrnehmen“ zum Engagement der Deutschen Länder...
Stephan Holthoff-Pförtner, NRW-Minister für Internationales, und Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn, haben den Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit in Bonn empfangen. Das jährliche Arbeitstreffen des Ausschusses findet...
Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht. Neu ist der Text zum Nachhaltigkeitsziel 12 „...